Bibliografie

Detailansicht

Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt

Chancen und Restriktionen der Raumaneignung
Herlyn, Ulfert/Seggern, Hille von/Heinzelmann, Claudia u a
ISBN/EAN: 9783810040442
Umbreit-Nr.: 661560

Sprache: Deutsch
Umfang: 295 S.
Format in cm: 2.5 x 24 x 17.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.11.2003
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der öffentliche Raum gehört mit seinen Funktionen zu den Kernelementen des städtischen Lebens. Die hier stattfindende Kommunikation und Interaktion zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist für Jugendliche von besonderer Bedeutung, denn sie ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Integration in die Gesellschaft der Erwachsenen. Öffentliche Räume werden bisher jedoch weder in ihrer Gestaltung noch in den Regeln für ihre Nutzung auf Jugendliche und deren Bedürfnisse ausgerichtet. Im Auftrag der Wüstenrot Stiftung hat eine Arbeitsgruppe des Institutes für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover eine sorgfältige, breit angelegte und methodisch innovative Untersuchung durchgeführt. Auf der Basis der dargestellten Ergebnisse werden Vorschläge für eine gezielte Anpassung bestehender öffentlicher Räume an die Präferenzen und Verhaltensmuster von Jugendlichen entwickelt. Die Erkenntnisse und die Impulse aus der vorliegenden Untersuchung erlauben eine vertiefte Auseinandersetzung sowohl mit den Chancen, die öffentliche Räume für Integration und Sozialisation bieten, als auch mit den Restriktionen, die vor allem aus einer mangelnden Berücksichtigung der Interessen von Jugendlichen entstehen.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeÖffentliche Stadträume als Bühnen jugendlichen Handelns - Methodische Anlage der empirischen Untersuchung - Räume im Wohnumfeld: Das Beispiel Prinz-Albrecht-Ring - Grünbestimmte Freiräume: Das Beispiel Vahrenwalder Park - Einrichtungen für Jugendliche: Das Beispiel Jugendzentrum Mühlenberg - Straßen für Fußgänger: Das Beispiel Andreaestraße - Zentrale Stadtplätze: Das Beispiel Raschplatz - Brachen: Das Beispiel Am Südbahnhof - Sozialräumliche Situationen von Jugendlichen in öffentlichen Stadträumen - Planerische und gestalterische Konsequenzen
Lädt …