Bibliografie

Detailansicht

Salafisten

Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention
ISBN/EAN: 9783658000905
Umbreit-Nr.: 4090564

Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 168 S.
Format in cm: 1 x 21.1 x 14.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.09.2013
Auflage: 1/2013
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeAnsätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte.- Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung.- Neo-Salafisten in Deutschland - der Zelotismus erreicht die Diaspora.- Radikalisierungsprävention - eine schwierige Aufgabe.- Handlungsempfehlungen.

  • Kurztext
    • Neo-Salafistische Gruppierungen haben in den letzten Jahren die Diskussionen über den Islam in Deutschland stark geprägt. Trotz der religionspädagogischen und integrationspolitischen Relevanz fehlen weitgehend Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen gegen diese Strömung. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Band das Ziel, einen kompakten Überblick über die historischen Wurzeln und die politisch-theologischen Ideologien dieser fundamentalistischen Bewegungen zu geben. Als zweiter Themenschwerpunkt werden spezifische Präventionsmaßnahmen für den islamischen Religionsunterricht, für die Jugend- und Gemeindearbeit vorgestellt und kritisch eingeordnet sowie auf die Defizite in den unterschiedlichen Handlungsfeldern einer Präventionsarbeit hingewiesen.Der Inhalt Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte - Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung - Neo-Salafisten in Deutschland - der Zelotismus erreicht die Diaspora - Radikalisierungsprävention - eine schwierige Aufgabe - Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen·         SozialpädagogInnen·         SozialarbeiterInnen·         LehrerInnen·         StudentInnen·         Akteure der PräventionsarbeitDie Autoren Dr. rer. soc. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. phil. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf.

  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeAnsätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte.- Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung.- Neo-Salafisten in Deutschland - der Zelotismus erreicht die Diaspora.- Radikalisierungsprävention - eine schwierige Aufgabe.- Handlungsempfehlungen.
Lädt …