Bibliografie

Detailansicht

Europäischer Grundrechteschutz

Enzyklopädie Europarecht 2
ISBN/EAN: 9783848757718
Umbreit-Nr.: 8435228

Sprache: Deutsch
Umfang: 1300 S.
Format in cm: 4.5 x 24.5 x 18
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 17.11.2021
Auflage: 2/2021
€ 178,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die Grundrechte des Unionsrechts sind zentraler Bestandteil des Unionsrechts. Die Grundrechte-Charta beherrscht die Rechtsprechung der Gerichte, die Unionsrecht anwenden, allen voran des Gerichtshofes der Europäischen Union, und die wissenschaftliche Diskussion. Das Handbuch Europäischer Grundrechteschutz behandelt alle Grundfragen europäischer Grundrechtsdogmatik, die wesentlichen Garantiegehalte der Grundrechte-Charta und den Schutz der Grundrechte vor Gericht vor dem Hintergrund der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten. Die 2. Auflage berücksichtigt die umfassende neue Rechtsprechung des EGMR und des EuGH, z.B. zum Anwendungsbereich der Charta, zur rechtlichen Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften oder zum Justizgewährungsanspruch und einem fairen Verfahren. Besonderer Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Fundamentalgarantien, den einzelnen Freiheits- und Bürgerrechten sowie der Durchsetzung der Grundrechte insbesondere vor Gericht. Ausgeweitet bzw. neu hinzu kamen in diesem Zusammenhang die Kapitel: Versammlungs und Vereinigungsfreiheit Kunst und Wissenschaftsfreiheit Recht auf Bildung Asylrecht und Schutz gegen Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung Politische Bürgerrechte GrundrechteAgentur Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Marten Breuer - Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. - Prof. Dr. Matthias Cornils - Prof. Dr. Hans-Joachim Cremer - Prof. Dr. Klaus F. Gärditz - Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter - Prof. Dr. Jörg Gundel - Prof. Dr. Michael Holoubek - RiBVerfG Prof. Dr. Peter M. Huber - Prof. Dr. Jan Henrik Klement - Prof. Dr. Christine Langenfeld - PD Dr. Roman Lehner - Prof. Dr. Martin Nettesheim - Prof. Dr. Katharina Pabel - Prof. Dr. Robert Rebhahn - Apl. Prof. Dr. Dagmar Richter - Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. - Dr. Felix Schörghofer - Prof. Dr. Frank Schorkopf - Prof. Dr. Pál Sonnevend, LL.M. - Hon.-Prof. Dr. Gabriel N. Toggenburg, LL.M. - Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack - Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas von Danwitz - Prof. Dr. Christian Waldhoff - Prof. Dr. Christian Walter - Prof. Dr. Mattias Wendel

Lädt …