Bibliografie

Detailansicht

Dresden im Wandel

Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozeß des 15. und 16. Jahrhunderts - Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 4, Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 4
ISBN/EAN: 9783050040684
Umbreit-Nr.: 1764334

Sprache: Deutsch
Umfang: 699 S., 20 s/w Illustr., 15 farbige Illustr., 20 b
Format in cm: 4.6 x 24.6 x 18.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 02.12.2009
Auflage: 1/2009
€ 119,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Matthias Meinhardt untersucht die Entwicklung Dresdens zur Residenzstadt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Der stadtgeschichtliche Transformationsprozess wird zunächst anhand der Topographie systematisch ausgeleuchtet. Dabei werden insbesondere Wandlungen geschildert, die aus der Residenzfunktion resultierten, aber auch Stadtbereiche markiert, die von der Residenzbildung nahezu unbeeinflusst blieben. Auf diese Weise werden die Struktur des Stadtraumes, der heute nur noch wenig mit seiner Gestalt des 15. und 16. Jahrhunderts gemein hat, rekonstruiert und städtische Gestaltungsbereiche und Gestaltungsformen von höfischen abgegrenzt. Die Analyse der Dresdner Bevölkerung bedient sich drei unterschiedlicher Perspektiven. Zunächst werden die Bevölkerung insgesamt sowie große Teilgruppen in den Blick genommen. So wird nach der Entwicklung der Bevölkerungszahl sowie dem Umfang, der Herkunft und der beruflichen Struktur der Neubürger gefragt. Analysen der Vermögensstrukturen schließen sich hieran an. Enger wird der Fokus mit der Untersuchung der wichtigsten sozialen und ökonomischen Gruppen gestellt. Die politischen Eliten von Stadt und Hof geraten dabei ebenso in den Blick wie die Innungen und verschiedene Bereiche der Hofhaltung und Territorialverwaltung. Auch werden soziale Sondergruppen, wie der in Dresden ansässige Adel und die Geistlichkeit, näher betrachtet. Schließlich werden ausgewählte, besonders gut überlieferte Biographien genauer untersucht. Soziale, ökonomische und politische Konflikte werden ebenso sichtbar wie die insbesondere im 16. Jahrhundert an Dynamik gewinnende Integration von Bürgerschaft und Hof. Der Band schließt mit einem Abbildungs- und umfangreichen farbigen Kartenteil.

  • Autorenportrait
    • Dr. Matthias Meinhardt, Jahrgang 1969, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters der Universität Halle-Wittenberg.
  • Leseprobe
    • I. Einleitung 1. Das Thema 2. Die bisherige Forschung 3. Begriffsklärungen 3.1. Hof, Residenz und Residenzstadt 3.2. Raum 3.3. Bevölkerung und Bevölkerungsstruktur 4. Der Untersuchungsgang 5. Die Quellengruppen 6. Die Methoden II. Der Raum: Von der bürgerlichen Landstadt zur fürstlichen Residenz und Festung 1. Der Siedlungsraum 2. Die Entwicklung der Stadtanlage 2.1. Befestigungen 2.2. Stadtviertel 2.3. Straßennetz 2.4. Grundstücke und Häuser 2.5. Sakraltopographie 2.6. Zentrale Einrichtungen und Gebäude der Stadt 2.7. Schulwesen 2.8. Vorstädte 2.9. Altendresden 2.10. Vorwerke, Ratsdörfer und ländlicher Streubesitz 2.11. Fürstlich-höfische Bauten 3. Städtischer Raum, Residenzfunktion und fürstlicher Gestaltungswille: Eine Zwischenbilanz III. Die Bevölkerung: Von Stadt- und Hof- zur Residenzgesellschaft 1. Die Entwicklung der Bevölkerungsgröße 1.1. Ermittlungsprobleme 1.2. 15. Jahrhundert 1.3. 16. Jahrhundert 1.4. Demographische Grundstruktur des Jahres 1603 1.5. Versorgungsprobleme 2. Das Bürgerrecht und die Neubürgeraufnahme 2.1. Bedeutung des Bürgerrechtes 2.2. Grundmuster: Bedingungen und übliche Praxis des Bürgerrechtserwerbes 2.3. Abweichungen vom Grundmuster: Spielräume und Handlungszwänge bei der Bürgerrechtserteilung 2.4. Entwicklung der Neubürgeraufnahme 2.5. Migrationsräume 2.6. Berufsstruktur der Neubürger 2.6.1. Berufsstruktur der Neubürger in der Mitte des 15. Jahrhunderts 2.6.2. Berufsstruktur der Neubürger im 16. Jahrhundert 2.7. Integration von Hof- und Stadtgesellschaft im Spiegel der Neubürgerverzeichnisse 3. Die Vermögensverteilung 3.1. Bedeutung des Vermögens 3.2. Methodische Probleme 3.3. Vermögensverteilungen 3.3.1. Vermögenssteuer von 1488 3.3.2. Vermögenssteuer von 1502 und 1506 3.3.3. Türkensteuer von 1522 3.3.4. Pfennig- und Kriegssteuer von 1546 3.3.5. Vermögenseinschätzungen der Jahre 1561, 1570 und 1583 3.3.6. Vermögenslage der Vorstädter 4. Die Wohn-, Arbeits- und Besitzformen 5. Die Struktur und Entwicklung von Handwerk, Handel und Dienstleistungen 5.1. Entwicklung des Innungswesens 5.2. Innungsgrößen und Meisterzahlen 5.3. Wirtschaftssektoren 6. Die politische und administrative Führung der Stadt 7. Die Geistlichkeit 8. Der Adel in der Stadt 9. Die Akademiker 9.1. Studenten aus Dresden 9.2. Akademiker in Dresden 10. Die sozialen Randgruppen 10.1. Juden 10.2. Bettler 11. Das Individuum in der Residenzbildung: Karriereverläufe und Karrieremuster 11.1. Daniel Greser 11.2. Michael Brunner 11.3. Sebastian Leonhart 11.4. Karrieremuster 12. Residenzbildung und Bevölkerungsentwicklung: Eine Zusammenfassung IV. Schlussbetrachtungen Anhang 1. Systematik der Berufe und Erwerbstätigkeiten 2. Währungsangaben Quellen- und Literaturverzeichnis 1. Quellenverzeichnis 1.1. Archivalische Quellen 1.2. Gedruckte Quellen 2. Literaturverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Graphiken
Lädt …