Bibliografie

Detailansicht

Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem

eBook
ISBN/EAN: 9783638307178
Umbreit-Nr.: 6666662

Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.15 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 16.09.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich I), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialenDifferenzierung in der Theorie des französischen Soziologen Emile Durkheim und den darausresultierenden Konsequenzen für das Erziehungssystem. Die umfassenden ökonomischen,gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu Lebzeiten Durkheims veranlaßten ihndazu, sich Gedanken über die veränderten Bedingungen und den Zustand der Gesellschaft zumachen. Er entwickelte eine Theorie der sozialen Differenzierung, in welcher er sicheingehend mit den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beschäftigte. DieErziehungswissenschaft fungiert seiner Meinung nach als eine Art Bindeglied zwischen deneinzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Erziehung als intentionale Sozialisation unddie soziologische Moralwissenschaft sollen die Individuen dazu befähigen, sich in dieGesellschaft zu integrieren und letztendlich zu moralisch handelnden Wesen zu werden.Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und dem Werk des Soziologen EmileDurkheim. Der zweite Gliederungspunkt befaßt sich mit dem Aspekt der sozialenDifferenzierung in der Theorie Durkheims. Dabei wird zunächst der Prozeß der Entwicklungvon segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften dargestellt, im Anschluß daran werden dieKonsequenzen, die sich für den einzelnen Menschen aus der gesellschaftlichenDifferenzierung ergeben, näher beleuchtet. Nachfolgend beschäftigt sich ein weitererUnterpunkt mit den sogenannten Berufsgruppen, die in der Theorie Durkheims eine Artmoralische Institution bilden. In dem sich anschließenden Punkt werden die Aufgaben undChancen, die sich für das Erziehungssystem aus der sozialen Ausdifferenzierung ergeben,dargestellt. Das dritte Kapitel hat zur Aufgabe bestehende Stärken und Schwächen derDurkheimschen Lehre näher zu beleuchten und abschließend beschäftigt sich der letzteGliederungspunkt mit der Aktualität der Entwürfe des französischen Soziologen.Die verwendeten Materialien, einerseits Zeitschriftenartikel, andererseits Kapitel aus Büchernoder ganze Bücher, besitzen zum Teil einen einführenden Charakter in den Themenkomplexder Durkheimschen Theorie. Desweiteren wurden zur Fertigstellung dieser Hausarbeit insDeutsche übersetzte Originaltexte des Soziologen Emile Durkheim und weiterführende bzw.ergänzende Texte verwendet.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Trier (Fachbereich I), Veranstaltung: Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialenDifferenzierung in der Theorie des französischen Soziologen Emile ...

Lädt …