Bibliografie

Detailansicht

Der Jochbergspeicher.Die landschaftsästhetische Frage eines Pumpspeicherkraftwerks

ISBN/EAN: 9783656722373
Umbreit-Nr.: 7157501

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S., 2 farbige Illustr.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 26.08.2014
Auflage: 1/2014
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landespflege, Gartenbau, Note: 1,0, Technische Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jochberg ist ein 1565 hoher Berg am Walchensee im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen in der Nähe von München. Er gilt als sehr beliebtes Ausflugsziel. An der Stelle der beliebten Alm, wie sie auf dem Titelbild zu sehen ist, ist ein Wasserspeicherbecken mit einem Fassungsvermögen von drei Millionen Kubikmetern Wasser geplant. Es würde damit ähnliche Ausmaße haben, wie der geplante und umstrittene Speicher Riedl an der Donau im Landkreis Passau. Das auf dem Titelbild zu sehende, beliebte Ausflugslokal würde bei einer Realisierung des Projekts komplett unter Wasser liegen. Das Projekt führt aktuell (2013) zu starken Diskussionen zwischen den Planern, in diesem Fall die Energieallianz Bayern (Zusammenschluss von insgesamt 32 Unternehmen), der Bevölkerung und verschiedenen Verbänden. Es kristallisiert sich ein Zwiespalt heraus. Denn auch die Gegner des Projekts sind für die Energiewende, aber eben gegen einen solch enormen Eingriff in die sensible Landschaft des Alpenraums. In der Arbeit wird die landschaftsästhetische Frage von Pumpspeicherkraftwerken erörtert und eine mögliche Lösung für den geplanten Jochbergspeicher aufgezeigt.

Lädt …