Bibliografie

Detailansicht

Hellenismus

Geschichte Kompakt 126
ISBN/EAN: 9783534260232
Umbreit-Nr.: 1392302

Sprache: Deutsch
Umfang: VII, 152 S.
Format in cm: 1.3 x 24.1 x 16.6
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 07.06.2016
Auflage: 2/2016
€ 22,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit dem Tod Alexanders des Großen (323 v. Chr.) beginnt eine Epoche der europäischen Geschichte, an deren Ende das gesamte Mittelmeer und große Teile Mitteleuropas im Römischen Reich vereint waren. Im Hellenismus entstanden große Territorialstaaten in der griechischen Welt, darunter Makedonien, das Seleukidenreich und das Ptolemäerreich. Kennzeichen dieser Zeit ist die wechselseitige Durchdringung orientalischer und griechischer Kultur; das Griechische wird Weltsprache und strahlt bis in den lateinischen Westen aus. Zu den wichtigsten Innovationen gehören raffinierte höfische Kulturen, ein blühendes Bildungswesen sowie technische, wissenschaftliche, künstlerisch-literarische und wirtschaftliche Höchstleistungen. Mit Roms Eroberung des ptolemäischen Ägypten (30 v. Chr.) endet diese faszinierende Epoche. Burkhard Meißner gibt einen knappen chronologischen Überblick über die Geschichte des Hellenismus vor dem Hintergrund einer außergewöhnlichen kulturellen Blütezeit.

  • Kurztext
    • Burkhard Meißner gibt einen knappen Überblick über die Geschichte des Hellenismus vom Tod Alexanders des Großen bis zum Ende des Ptolemäerreiches 30 v. Chr. Die politischen Ereignisse werden chronologisch dargestellt und vor dem Hintergrund der kulturellen Blüte der hellenistischen Welt beleuchtet.

  • Autorenportrait
    • Burkhard Meißner, geb. 1959, ist Professor für Alte Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Lädt …