Bibliografie

Detailansicht

Ritter, Tod und Teufel

Hermann Reutter und das Lied, Klang - Wort - Ereignis 4
ISBN/EAN: 9783826070761
Umbreit-Nr.: 479660

Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2020
Auflage: 1/2020
€ 39,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Hermann Reutter (1900-1985) zählt zu den kaum erforschten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Lebensweg begann in der Kaiserzeit und schlängelte sich durch die Weimarer Republik, das Dritte Reich sowie die ersten Nachkriegsjahrzehnte. Der gut vernetzte Komponist erzielte mit Opern, Kantaten und Instrumentalwerken hohe Aufführungszahlen. Als flexibler, reich schattierender Liedbegleiter von Sängerinnen und Sängern wie Karl Erb, Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau rückte er jedoch das Klavierlied ins Zentrum seines Wirkens. An Musikhochschulen und bei weltweit abgehaltenen Meisterkursen für Liedgestaltung reichte er die in der Praxis gesammelten Einsichten an jüngere Generationen weiter. Dabei gelang es Reutter, die Impulse des Liedkomponisten mit jenen des Pianisten und des Pädagogen zur Synthese zu bringen. Die vorwiegend werkbezogenen Beiträge des Bandes erschließen eine Auswahl seiner rüber 200 Lieder, auf Gedichte von Rilke, Rückert, Storm, Lorca, Hölderlin, Shakespeare sowie der mittelalterlichen Minnelyrik. Überdies wird Reutters Schaffensentwicklung in wechselnden Zeitkontexten nachgezeichnet.

  • Autorenportrait
    • Matthias Wiegandt studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und wurde 1995 mit einer Studie zur Symphonik im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts promoviert. Er wirkte als Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg und habilitierte sich 2002 mit einer Arbeit zur Musik im Kontext filmischen Erzählens. Seit 2004 ist er Professor für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur neueren und neuesten Musikgeschichte, Interpretationsforschung, Filmmusik, außerdem Rundfunksendungen, Essays und Musikkritiken.
Lädt …