Bibliografie

Detailansicht

juris Praxiskommentar BGB Gesamtausgabe / Familienrecht

juris Praxiskommentar BGB Gesamtausgabe BD 4 1 - 3 Bde, juris Kommentare - juris PraxisKommentar - juris Praxiskommentar BGB Gesamtausgabe 4
ISBN/EAN: 9783863300807
Umbreit-Nr.: 7433709

Sprache: Deutsch
Umfang: 3908 S.
Format in cm: 7.2 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 28.02.2015
Auflage: 7/2015
€ 189,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Band 4 Familienrecht Band 4 des PraxisKommentars beleuchtet ausführlich und topaktuell das gesamte Familienrecht. Kosten- und steuerrechtliche Hinweise sowie zahlreiche Muster runden das Werk ab. Zudem sind enthalten ausführliche Kommentierungen zu GewSchG LPartG Gesetz über die Vergütung von Vormündern und Betreuern (VBVG) VersAusglG BGB Band 4 Familienrecht Bürgerliche Ehe (§§ 1297 1588) Verwandtschaft (§§ 1589 1772) Vormundschaft, Rechtliche Betreuung, Pflegschaft (§§ 1773 1921)

  • Kurztext
    • In der 7. Auflage werden erstmalig neben allen Büchern des BGB und dem Internationalen Privatrecht nun zahlreiche "Nebengesetze" kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) UNKaufrecht (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, kurz CISG) Preisklauselgesetz (PrKG); online bereits in der Vorauflage verfügbar Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG); online bereits in der Vorauflage verfügbar Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) Wohn und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Außerdem berücksichtigt die 7. Auflage folgende Neuregelungen und alle damit verbundenen Änderungen im BGB: ? Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom 20.09.2013 mit Wirkung zum 13.06.2014. Behandlungsvertrag §§ 630a-h BGB mit Ausführungen zum Arzthaftungsrecht

  • Autorenportrait
    • Ebenso qualifizierte wie renommierte Autoren liefern wertvolle Kommentierungen und pflegen diese durch tagesaktuelle Ergänzungen. BandHerausgeber: Dr. Wolfram Viefhues weiterer aufsichtsführender Richter am Amtsgericht Oberhausen ReihenHerausgeber: Prof. Dr. Maximilian Herberger Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Prof. Dr. Stephan Weth Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozess- und Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht, Universität des Saarlandes / Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Saarbrücken
  • Leseprobe
    • Neben den 5 Büchern des BGB umfasst der juris PraxisKommentar BGB in der 7. Auflage auch das Internationale Privatrecht inklusive dem UN-Kaufrecht. Die 7. Auflage berücksichtigt insbesondere Neuregelungen in den Bereichen: ? Behandlungsvertrag §§ 630a-h BGB mit Ausführungen zum Arzthaftungsrecht und die durch das ? Gesetz zur Umsetzung Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom 20.09.2013 mit Wirkung zum 13.06.2014 im BGB verursachten Änderungen. Neu in der 7. Auflage kommentiert werden neben allen Büchern des BGB und dem Internationalen Privatrecht nun zahlreiche "Nebengesetze": Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) UNKaufrecht (CISG) Preisklauselgesetz (PrKG); online bereits in der Vorauflage verfügbar Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG); online bereits in der Vorauflage verfügbar Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) Wohn und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Eine Kommentierung des Preisklauselgesetzes (PrKG) wurde in Band 2.1 integriert, Band 2.3 enthält eine Erläuterung zum Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG). Band 2.2 enthält nun auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), das in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dem UN-Kaufrecht (CISG), das für viele internationale Warenkäufe gilt, wurde in Band 6 unseres Kommentarwerks ein Platz eingeräumt und der Band folgerichtig in "Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht" umbenannt. Ferner findet sich jetzt auch das Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) in Band 2.1 sowie das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG), das in Band 2.2 erläutert wird.
Lädt …