Bibliografie

Detailansicht

Sichtbarkeiten 4: Praktiken visuellen Denkens

ISBN/EAN: 9783037347447
Umbreit-Nr.: 6740499

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format in cm: 2.8 x 22.5 x 16.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 02.07.2021
€ 40,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band fragt danach, wie der zumeist diskursiv vorentschiedene Begriff des Denkens sich konkret aus visuellen Praktiken heraus konzeptualisieren lässt. Anhand begrifflicher Spannungen wie 'Anordnen - Darstellen', 'Kontrastieren - Differenzieren', 'Proving - Demonstrating', 'Zeugen - Zeigen', 'Documentary - Disjunction', 'Art and Visual Thinking' wird sowohl aus theoretischer wie auch aus praktisch/künstlerischer Sicht untersucht, wie sich Denken aus visuell-sinnlichem Tun zu generieren vermag. Mit Beiträgen von Magdalena Bazan, Peter Bexte, Olaf Breidbach, Victor Burgin, Raphaël Cuomo, Alexander Garçia Düttmann, Mira Fliescher und Fabian Goppelsröder.

  • Kurztext
    • Der Band fragt danach, wie der zumeist diskursiv vorentschiedene Begriff des Denkens sich konkret aus visuellen Praktiken heraus konzeptualisieren lässt. Anhand begrifflicher Spannungen wie 'Anordnen - Darstellen', 'Kontrastieren - Differenzieren', 'Proving - Demonstrating', 'Zeigen - Zeugen', 'Documentary - Disjunction', 'Art and Visual Thinking' wird sowohl von theoretischer als auch aus praktisch/künstlerischer Sicht untersucht, wie sich Denken aus visuell-sinnlichem Tun zu generieren vermag. Mit Beiträgen von Magdalena Bazan, Peter Bexte, Olaf Breidbach, Victor Burgin, Raphaël Cuomo, Alexander Garçia Düttmann, Mira Fliescher und Fabian Goppelsröder.

  • Autorenportrait
    • Fabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte am Comparative Literature Department der Stanford University (CA) über »Kalendergeschichte and fait divers. The poetics of circumscribed space«. Aktuell ist er Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Ästhetik, Poetik und Medienphilosophie.
Lädt …