Bibliografie

Detailansicht

Genuss ohne Verdruss? Der gesunden Ernährung auf der Spur

Eine erhellende Kulturgeschichte des Essens
ISBN/EAN: 9783658263119
Umbreit-Nr.: 7604226

Sprache: Deutsch
Umfang:
Format in cm:
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.02.2022
Auflage: 1/2022
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Dieses Buch räumt mit zahlreichen Ernährungsmythen auf In seinem Buch "Genuss ohne Verdruss? Der gesunden Ernährung auf der Spur" räumt Thomas A. Vilgis mit zahlreichen Ernährungsirrtümern auf. Hierfür geht der Autor unter anderem folgenden zentralen Fragen nach: - Welche Fette haben welche Funktion? Warum können wir keine langkettigen essentiellen Fette selbst herstellen? Warum kann es "langsame Kohlenhydrate" gar nicht geben? Warum ist Gluten kein Teufelszeug, sondern ein Molekül mit einzigartigen, nützlichen Eigenschaften? Aus seinen Betrachtungen erklären sich viele Ernährungsfragen. Im Buch betrachtet er außerdem Ernährungstrends auf molekularer Ebene und entlarvt mehr als einmal die dahinterliegenden Vorstellungen als Ernährungsmythen. Nicht zuletzt zeigt das Werk, warum vielen Beobachtungsstudien nicht zu trauen ist. Wie uns der Autor einen ganz neue "molekulare Sichtweise" in die Lebensmittel hinein eröffnet Wissenschaftler Thomas Vilgis zeigt in seinem Buch über Ernährungsmythen und Ernährungsirrtümer, wie wir nachhaltig und ohne Angst oder schlechtes Gewissen genießen können. Er vertritt die feste Überzeugung, dass wir beim Essen kaum etwas falsch machen können. Um das zu verdeutlichen, nimmt er uns mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Lebensmittel, ihrer Zubereitung, ihrer Wertschätzung und ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften. Erst diese "molekulare Sichtweise" zeigt uns die Grundlagen der Ernährung und was bestimmte Moleküle im menschlichen Körper ausrichten bzw. anrichten können. Der genauere Blick in die Lebensmittel hinein, den uns dieses Buch über Ernährungsmythen und Ernährungsirrtümer bietet, eröffnet ganz neue Zusammenhänge. Es dient zur Erweiterung des Wissens über Ernährung und ermöglicht einen nüchternen Blick auf Lebensmittel der Zukunft. Hierzu gehören zum Beispiel "Laborfleisch" oder Nahrung, die aus Insekten besteht. Erst im Anschluss können wir selbst entscheiden, was wir glauben können und was wir nicht glauben dürfen.

  • Kurztext
    • Welche Fette haben welche Funktion? Warum können wir keine langkettigen essentiellen Fette selbst herstellen? Warum kann es "langsame Kohlenhydrate" gar nicht geben? Warum ist Gluten kein Teufelszeug, sondern ein Molekül mit einzigartigen, nützlichen Eigenschaften? Dieses Buch erklärt unsere Ernährung im Lichte der Evolution und räumt dabei mit populären Ernährungsirrtümern auf. Die Evolution und die Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens bestimmen dabei die Grundlagen der Ernährung. Immer wieder zeigt sich, dass der Appetit des Menschen auf Gerichte mit herzhaftem Geschmack (umami) die Entwicklung aller Kochkulturen enorm beeinflusste und bis heute beeinflusst. Aus den Betrachtungen erklären sich viele Ernährungsfragen. Ernährungstrends werden auf molekularer Ebene betrachtet, und mehr als einmal werden die dahinterliegenden Vorstellungen als Mythen entlarvt und es wird gezeigt, warum vielen Beobachtungsstudien nicht zu trauen ist. Thomas Vilgis zeigt, wie wir nachhaltig, ohne Angst und schlechtes Gewissen genießen können, und dass wir dabei kaum etwas falsch machen können. Er nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Lebensmittel, ihrer Zubereitung, ihrer Wertschätzung und ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften auf molekularer Ebene. Erst diese "molekulare Sichtweise" zeigt uns, was bestimmte Moleküle ausrichten und anrichten. Abseits postfaktischer oder pseudowissenschaftlicher Auslassungen in den Medien, die damit nur Leser und Zuschauer ködern wollen. Erst der genauere Blick in die Lebensmittel hinein eröffnet das Erkennen von Zusammenhängen und die Erweiterung des Wissens und ermöglicht einen nüchternen Blick auf Lebensmittel der Zukunft wie "Laborfleisch" oder Nahrung, die aus Insekten besteht. Erst dann können wir selbst entscheiden, was wir glauben können und was wir nicht glauben dürfen. Der Autor Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz. Er leitet die experimentelle Arbeitsgruppe "soft matter food and gastroscience" am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Der Herausgeber des "Journal Culinaire" ist Autor von über 300 wissenschaftlicher Publikationen (peer reviewed) und mehrfach ausgezeichneter Sachbuchautor zum Thema Physik und Chemie von Lebensmitteln, Kochen und physikalisch-chemischen Aspekten der Ernährung.

  • Autorenportrait
    • Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz. Er leitet die experimentelle Arbeitsgruppe "soft matter food and gastroscience" am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Der Herausgeber des "Journal Culinaire" ist Autor von über 300 wissenschaftlicher Publikationen (peer reviewed) und mehrfach ausgezeichneter Sachbuchautor zum Thema Physik und Chemie von Lebensmitteln, Kochen und physikalisch-chemischen Aspekten der Ernährung.
Lädt …