Bibliografie

Detailansicht

Lernziele im Fremdsprachenunterricht

eBook - Eine quantitative Analyse der Einstellungen von Schülern und Studierenden, Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN/EAN: 9783823390510
Umbreit-Nr.: 4499078

Sprache: Deutsch
Umfang: 378 S., 3.37 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.06.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 51,20
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Was und wie möchten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sowie Studierende in ihrem Fremdsprachenunterricht (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) lernen und welches Kompetenzprofil möchten sie erwerben? Beeinflusst die Reihenfolge, in der sie ihre Fremdsprachen lernen, ihre Einstellung zu fremden Sprachen und dem Sprachenlernen?Die Daten der Studie wurden mithilfe zweier Fragebögen erhoben und mit statistischen Verfahren ausgewertet. Sie untersucht die Lernziele von Schülerinnen und Schülern sowie von Studierenden in den bereits erlernten Fremdsprachen und in den Sprachen, deren Erwerb sie in der Zukunft anstreben. Ein weiterer Aspekt betrifft das Unterrichtserlebnis. Die gewonnenen Daten geben Auskunft über die Wechselwirkungen zwischen den Sprachen innerhalb der Sprachlernbiographien. Quantitative Studien sind, weil zu selten, in der fremdsprachendidaktischen Forschung ein besonderes Desiderat, obwohl sie für die Erforschung der Komplexion lern- und unterrichtsrelevanter Variablen z.B. Einstellungen, Lernerfahrungen, Lernziele einen wichtigen Beitrag leisten.

  • Kurztext
    • Was und wie mochten Schulerinnen und Schuler der Sekundarstufe II sowie Studierende in ihrem Fremdsprachenunterricht (Englisch, Franzosisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) lernen und welches Kompetenzprofil mochten sie erwerben? Beeinflusst die Reihenfolge, in der sie ihre Fremdsprachen lernen, ihre Einstellung zu fremden Sprachen und dem Sprachenlernen?Die Daten der Studie wurden mithilfe zweier Fragebgen erhoben und mit statistischen Verfahren ausgewertet. Sie untersucht die Lernziele von Schlerinnen und Schlern sowie von Studierenden in den bereits erlernten Fremdsprachen und in den Sprachen, deren Erwerb sie in der Zukunft anstreben. Ein weiterer Aspekt betrifft das Unterrichtserlebnis. Die gewonnenen Daten geben Auskunft ber die Wechselwirkungen zwischen den Sprachen innerhalb der Sprachlernbiographien. Quantitative Studien sind, weil zu selten, in der fremdsprachendidaktischen Forschung ein besonderes Desiderat, obwohl sie fr die Erforschung der Komplexion lern- und unterrichtsrelevanter Variablen - z.B. Einstellungen, Lernerfahrungen, Lernziele - einen wichtigen Beitrag leisten.

  • Autorenportrait
    • Christine Beckmann lehrt Englisch und Spanisch an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Lädt …