Bibliografie

Detailansicht

Friedensethik und Sicherheitspolitik

Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion, Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 8
ISBN/EAN: 9783531167473
Umbreit-Nr.: 1975828

Sprache: Deutsch
Umfang: 249 S., 2 s/w Illustr., 249 S. 2 Abb.
Format in cm: 1.4 x 21 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.10.2009
Auflage: 1/2010
€ 39,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Es ist schon zu einer eigenen Tradition geworden, dass sich die Jahresschrift des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr einem Schwerpun- thema widmet und hierbei sowohl Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts als auch von externen Autoren Eingang fin- 1 den. Anders als in den Vorjahren geht die vorliegende Publikation aber weit über die Auseinandersetzung mit einem sozialwissenschaftlich wichtigen Forschungsfeld hinaus. Ihr Thema ,Friedensethik und Sicherheitspolitik' setzt sich inhaltlich mit zwei der zentralen Positionsbestimmungen zur künftigen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik auseinander - dem Weißbuch 2006 der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr und der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2007. Mit dieser Jahresschrift leistet das Sozialwissenschaftliche Institut einen Beitrag zur oft und zu Recht geforderten gesellschaftlichen Debatte über den weiteren Weg Deutschlands und seiner Streitkräfte im internationalen - feld. In einer Welt vielfältiger, sich dynamisch entwickelnder und häufig - nig berechenbarer sicherheitspolitischer Entwicklungen hat sich Deuts- lands internationales Engagement zunehmend erweitert. Dies gilt auch und gerade für die militärische Dimension. Die Bundeswehr war 2008 mit über 6 000 Soldatinnen und Soldaten vom Balkan über Afrika bis zum Nahen - ten und Afghanistan global engagiert. Es ist eine Bundeswehr, die sich seit Jahren in einem umfassenden Prozess der Transformation, also der Anp- sung an die neuen Einsatzrealitäten, befindet, in einem Prozess, der weiter andauern wird in Abhängigkeit von internationalen Einsatzerfordernissen und von den Aufgaben, die der Bundeswehr zugeschrieben werden.

  • Kurztext
    • Menschen streben Frieden und Sicherheit kollektiv wie individuell an. Die ethischen und politischen Fragen der Realisierung von Frieden und Sicherheit sind höchst umstritten. Die sicherheitspolitischen Vorstellungen der Bundesregierung sind im "Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr" festgeschrieben. Genau ein Jahr später hat der Rat der EKD die Friedensdenkschrift "Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen" veröffentlicht. Diese Dokumente bilden die Diskussionsgrundlage für die hier versammelten Aufsätze. Den beiden Herausgebern ist es gelungen, renommierte Experten aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, aus den christlichen Kirchen, aus dem politischen und dem militärischen Bereich zu gewinnen, die hier erstmals beide Grundsatzdokumente ins Gespräch miteinander bringen. Herausgekommen ist dabei ein zur politischen und ethischen Urteilsbildung einladender Band. Das breite Spektrum von Sichtweisen, Deutungen und Analysen dient der friedensethischen ebenso wie der sicherheitspolitischen Orientierung.

  • Autorenportrait
    • Dr. Angelika Dörfler-Dierken leitet das Forschungsprojekt ,Ethische Fundamente der Inneren Führung' am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr in Strausberg und ist apl. Prof. für Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Dr. Gerd Portugall ist Politologe mit dem Forschungsschwerpunkt ,Internationale Beziehungen' und Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr sowie Lehrbeauftragter für den Master-Studiengang ,Military Studies' an der Universität Potsdam.
  • Schlagzeile
    • Sichtweisen, Deutungen und Analysen
Lädt …