Bibliografie

Detailansicht

Einführung in die Chemische Physiologie

ISBN/EAN: 9783642865022
Umbreit-Nr.: 5900489

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 627 S., 118 s/w Illustr.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.11.2013
Auflage: 11/2013
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Anregung der Verlagsbuchhandlung, ein Lehrbuch der chemischen Physiologie zu verfassen, bin ich im Jahre 1936 gern nachgekommen, weil es mir reizvoll erschien, Tatsachenmaterial und theoretische Vor stellungen dieser Wissenschaft vor allem im Sinne einer allgemeinen bio logischen Chemie zu ordnen und zusammenzufassen. Voraussetzung dafür schien mir eine eingehende Abhandlung der deskriptiven Biochemie, also eine Beschreibung der chemischen Stoffe, die von biologischer Bedeutung sind. Aber eine solche "chemische Anatomie" ist Beginn, nicht Ziel der chemischen Physiologie. Dieses liegt vielmehr in der Erforschung der physiologischen Vorgänge, soweit sie chemischer Natur oder mit chemischen Methoden faßbar sind. Da die Zellen und Organe, der Schauplatz dieser Vorgänge, physikochemischen Gesetzmäßigkeiten unterworfen sind, wurden diese wenigstens in ihren Grundzügen behandelt. Zellen und Organe ver fügen über besondere ehe mische Werkzeuge, die sie zu ihren biologischen Leistungen befähigen und die wir als Wirkstoffe bezeichnen. Auf eine ein gehende Darstellung gerade dieser Stoffe und ihrer Wirkungen wurde be sonderer Wert gelegt, da uns ihre Funktion am ehesten einen Einblick in die Werkstatt des Lebens gestattet. Schließlich war zu zeigen, in welcher Weise der Organismus und seine Organe die Körperbausteine umformen, um die in ihnen gebundene Energie in Freiheit zu setzen und nutzbar zu machen; es war daher in besonderen Abschnitten der inter mediäre Stoffwechsel und der Stoffwechsel einiger Organe abzuhandeln.

  • Leseprobe
    • InhaltsangabeI. Die chemischen Bausteine des Körpers.- A. Kohlenhydrate.- a) Chemische Natur und Einteilung der Kohlenhydrate.- b) Chemische Eigenschaften der Kohlenhydrate.- 1. Oxydierbarkeit.- 2. Reduzierbarkeit.- 3. Einwirkung von Säuren.- 4. Einwirkung von Alkalien.- 5. Osazonbildung.- 6. Glykosidformeln der Zucker.- c) Monosaccharide.- 1. Triosen.- 2. Tetrosen.- 3. Pentosen.- 4. Hexosen.- 5. Aminozucker.- 6. Phosphorsäureester der Zucker.- 7. Cyclite.- d) Oligosaccharide.- 1. Disaccharide.- 2. Höhere Oligosaccharide.- e) Polysaccharide.- 1. Struktur der Polysaccharide.- 2. Stärke (Amylum).- 3. Glykogen.- 4. Cellulose.- 5. Sonstige Polysaccharide.- B. Fette, Wachse, Phosphatide und Cerebroside.- a) Fette.- b) Wachse.- c) Phosphatide.- 1. N-haltige Phosphatide.- ?) Monoaminophosphatide.- ?) Diaminophosphatide (Sphingomyelin).- 2. N-freie Phosphatide.- ?) Phosphatidsäuren.- ?) Inositphosphatide.- d) Glykolipoide.- 1. Cerebroside.- 2. Ganglioside.- C. Sterine und Gallensäuren.- a) Sterine.- b) Gallensäuren.- D.Carotinoide.- E. Eiweißkörper.- a) Aminosäuren.- 1. Ampholytnatur und Salzbildung.- 2. Bestimmung der Säure- oder Aminogruppen.- 3. Reaktionen der Aminogruppe.- 4. Reaktionen der Säuregruppe.- 5. Einteilung der Aminosäuren.- 6. Die einzelnen Aminosäuren.- ?) Monoaminomonocarbonsäuren.- ?) Diaminomonocarbonsäuren.- ?) Monoaminodikarbonsäuren.- ?) Cyclische Aminosäuren.- 7. Biologische Bedeutung einzelner Aminosäuren.- b) Peptide.- c) Eiweißkörper.- 1. Konstitution, Struktur und Form der Eiweißkörper.- 2. Eigenschaften und Reaktionen der Eiweißkörper.- d) Die einzelnen Eiweißkörper.- 1. Proteine.- ?) Protamine.- ?) Histone.- ?) Gliadine.- ?) Gluteline.- ?) Globuline.- ?) Albumine.- ?) Gerüsteiweiße (Skieroproteine).- 2. Proteide.- ?) Nucleoproteide.- ?) Phosphoproteide.- ?) Glykoproteide, Mucoproteide und Mucopolysaccharide.- ?) Lipoproteide.- ?) Chromoproteide.- ?) Metallproteide.- F. Nucleinstoffe.- a) Bausteine der prosthetischen Gruppe.- 1. Das Kohlenhydrat.- 2. Die Basen.- b) Nucleoside.- c) Mononucleotide.- 1. Freie Mononucleotide.- 2. Mononucleotide aus Polynucleotiden.- d) Polynucleotide.- e) Virusproteine.- G. Pyrrolfarbstoffe.- a) Hämoglobin.- b) Andere Porphyrine.- c) Gallenfarbstoffe.- d) Zellhämine.- e) Chlorophyll.- H. Anorganische Stoffe.- II. Die physiko-cheinischen Grundlagen der Organtätigkeit.- A. Diffusion und Osmose.- B. Elektrolytische Dissoziation.- a) Das Massen Wirkungsgesetz.- b) Dissoziation der Säuren und Basen.- c) Dissoziation des Wassers.- C. Wasserstoffionenkonzentration.- D. Pufferung.- E. Ampholyte.- F. Grenzflächenerscheinungen.- G. Kolloide und kolloidaler Zustand.- H. Die biologische Permeabilität.- III. Die Wirkstoffe des Körpers.- Vorbemerkungen.- A. Vitamine.- a) Allgemeines.- b) Axerophthol (Vitamin A, antixerophthalmisches Vitamin).- c) Gruppe der B-Vitamine.- 1. Thiamin (Aneurin, antineuritischeö Vitamin B1).- 2. Vitamin B2-Komplex.- ?) Riboflavin (Lactoflavin, Vitamin B2).- ?) Nicotinsäureamid und Nicotinsäure (Pellagraschutzstoff des Menschen, PP-Faktor).- ?) Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin (Adermin, Vitamin B6).- ?) Pantothensäure.- ?) Cyano-Cobalamin (aminal protein factor, extrinsic factor, antianämisches Vitamin B12).- ?) Pteroylglutaminsäure (Folsäure, folic acid).- d) L-Ascorbinsäure (Vitamin C, antiskorbutisches Vitamin).- e) Calciferol (Vitamin D, antirachitiäches Vitamin).- f) Tokopherol (Vitamin E, Antisterilitäts-Vitamin).- g) Biotin (Vitamin H, Hautvitamin).- h) Phyllochinon (Vitamin K, antihämorrhagisches Vitamin).- i) Vitamin P.- B. Hormone.- a) Allgemeines.- b) Nebennieren.- 1. Nebennierenrinde.- 2. Nebennierenmark.- c) Bauchspeicheldrüse.- 1. Insulin.- 2. Glucagon.- 3. Kallikrem.- d) Schilddrüse.- e) Epithelkörperchen.- f) Thymus.- g) Keimdrüsen.- 1. Männliche Sexualhormone (Androgene).- 2. Weibliche Sexualhormone.- ?) Follikelhormone (Oestrogene).- ?) Corpus luteum-Hormon (Progesteron, Gestagene).- ?) Die Wirkung der weiblichen Sexualhormone.- 3. Beziehungen zwischen den
Lädt …