Bibliografie

Detailansicht

Das Gehirn eines Neugeborenen und der Einfluss von Vernachlässigung und Misshandlung auf seine Entwicklung

eBook
ISBN/EAN: 9783638237741
Umbreit-Nr.: 6808403

Sprache: Deutsch
Umfang: 19 S., 0.39 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.12.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin (Sozialisationsforschung/Sozialisation und Lernen), Veranstaltung: Hirnforschung und Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar zur Gehirnforschung war eine der interessantesten undspannendsten Veranstaltungen, die ich während meines Studiumsbesucht habe. Die Vielzahl der in dem Seminar angesprochenenThemen machte es mir nicht leicht, mich für ein Hausarbeitsthema zuentscheiden. Da ich Kleinkindpädagogik studiere und mich demnachfür die Belange der Kleinsten besonders interessiere, und nichtzuletzt, weil die Frage nach den Fähigkeiten des jungen Gehirnsnicht erst nach den Ergebnissen der Pisa Studie zum Gegenstand,beispielsweise in der Kognitionsforschung, geworden ist, habe ichmich entschlossen, mein Wissen über die Entwicklung desneugeborenen Gehirns zu vertiefen.Glaubte man vor einiger Zeit noch, dass Erinnern und kausalesDenken bei Kindern erst im zweiten Lebensjahr, also mit Beginn derSprache einsetzen, so stellt man sich heute die Frage danach,welche Fähigkeiten Säuglinge bereits besitzen.Im Folgenden möchte ich einen kurzen Überblick über den Aufbauund die Funktionen des menschlichen Gehirns geben, anschließendmöchte ich darstellen, was Lernen ist und wie es funktioniert, dannmöchte ich auf die Gehirnentwicklung bei Säuglingen undKleinkindern eingehen und abschließend darauf aufmerksammachen, wie sich traumatische Erlebnisse in der frühen Kindheit aufdie (Gehirn)entwicklung auswirken können.

  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin (Sozialisationsforschung/Sozialisation und Lernen), Veranstaltung: Hirnforschung und Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Seminar zur Gehirnforschung war eine der interessantesten undspannendsten ...

Lädt …