Bibliografie

Detailansicht

Intranet Engineering

Einsatzpotenziale und phasenorientierte Gestaltung eines sicheren Intranet in der Unternehmung
ISBN/EAN: 9783835000957
Umbreit-Nr.: 1252665

Sprache: Deutsch
Umfang: xxxii, 307 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 25.11.2005
Auflage: 1/2005
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeEinordnung und Abgrenzung des Inhouse-Netzes Intranet Architekturkonzepte für den Einsatz eines Intranet in der Unternehmung Einsatz eines Intranet: Gründe, Standarddienste und Anwendungen, Einsatzpotenziale, Anbindung, Praxisbeispiele Anforderungen an den Einsatz eines sicheren Intranet in der Unternehmung Phasenorientierter Gestaltungsansatz zur Einführung eines sicheren Intranet

  • Kurztext
    • Virtuelle Organisationen, Wissensmanagement oder unternehmensweite Anwendungsintegration sind aktuelle Konzepte, deren Umsetzung das Intranet als grundlegende Basistechnologie ermöglicht. Im Gegensatz zu den Chancen des Intranet-Einsatzes scheitern jedoch Projekte nicht zuletzt, da die IT-Sicherheit im Intranet oftmals völlig außer Acht gelassen wird, was zu enormen Risiken führen kann. Thomas Lux integriert bisher isoliert betrachtete technische, anwendungsorientierte und IT-sicherheitsbezogene Fragestellungen bei der Gestaltung und Einführung eines sicheren Intranet und skizziert geeignete Architekturkonzepte. Anhand praktischer Beispiele zeigt er betriebliche Einsatzszenarien auf und untersucht die Anforderungen der IT-Sicherheit. Die Zusammenführung der Gestaltungsperspektiven erfolgt systematisch im Intranet Engineering-Ansatz. Dieser unterstützt als praxisorientierte Vorgehensweise innerhalb der unterschiedlichen Phasen eines Intranet-Projektes die Entwicklung, Einführung und Nutzung des betrieblichen Intranet und kann leicht an individuelle Projekterfordernisse angepasst werden.

  • Autorenportrait
    • Dr. Thomas Lux ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Roland Gabriel am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Bochum.
Lädt …