Bibliografie

Detailansicht

Jahrbuch Medienpädagogik 5

Evaluation und Analyse, Jahrbuch Medienpädagogik
ISBN/EAN: 9783531146157
Umbreit-Nr.: 1337326

Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S., 47 s/w Illustr., 277 S. 47 Abb.
Format in cm: 1.5 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.09.2005
Auflage: 1/2005
€ 37,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeI Evaluationsmethoden beim E-Learning.- Evaluation von E-Learning: Checklisten, Kriterienkataloge oder Evaluationskonzepte? Zum Stand der Bewertungsverfahren für E-Learning-Arrangements.- Konzeption und Durchführung der Evaluation einer virtuellen Lernumgebung: Das Projekt Methodenlehre-Baukasten.- Betreutes Monitoring: Entwicklungs-, Evaluations- und Forschungsmethode im Blended Learning (Projekt WiBA-Net).- Prozesse des Pendeins: Wie empirische Kategorien und theoretische Begriffe zu rekonstruierter Handlungslogik führen.- Veränderung von Lehrerhandeln beim Einsatz neuer Medien. Design für die theoriegeleitete Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention.- II Forschungsmethoden zur Mediennutzung.- Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation.- Fernsehprogrammanalyse in der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Methode des Projektes "Jährliche Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen - qualitative und quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder".- Qualitative Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien - Erfahrungswerte aus dem EU-Forschungsprojekt CHICAM - Children in Communication about Migration.- III Medienkultur über die Generationen.- Generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zu einer Typologie des habituellen Handelns mit neuen Medientechnologien in unterschiedlichen Altersgruppen.- Jugend in der globalen Medienkultur.- 'What exactly is a paedophile?' Children talking about Internet risk.- Themenfelder der Medienpädagogik.- Autoren und Autorinnen.

  • Kurztext
    • Bildung effizienter und effektiver zu gestalten ist eine der aktuellsten Herausforderungen im Lern- und Lehrbereich. In diesem Kontext geht es vor allem um Grundfragen zum Medieneinsatz in pädagogisch orientierten Lernprozessen. Evaluationsmethoden für eLearning, Forschungsmethoden zur Mediennutzung und Analyse von Medienkulturen sind der Gegenstand des fünften Jahrbuchs Medienpädagogik. Medien wie Fernsehen, Video und Internet werden unter der gezielten Fragestellung nach Qualitätsstandard und Qualitätssicherung in ihren zielgruppenadäquaten Inhalten, ihrer mediendidaktischen Aufbereitung, technischer Infrastruktur, personellen Unterstützung und Einbettung einer jeweiligen Lernkultur geprüft.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Ben Bachmair lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaft der Universität Kassel. Prof. Dr. Peter Diepold ist Hochschullehrer i.R., Abt. Pädagogik und Informatik, zuletzt an der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Claudia de Witt lehrt am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniverstität Hagen.
Lädt …