Bibliografie

Detailansicht

Isaak der Pirat / Isaak der Pirat 3 - Olga

Olga - Reprodukt, Isaak der Pirat 3
ISBN/EAN: 9783938511015
Umbreit-Nr.: 1987602

Sprache: Deutsch
Umfang: 48 S.
Format in cm: 0.5 x 29.5 x 22
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.09.2005
€ 12,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Aussicht, durch die Entdeckung und Erkundung des Südpols im Gefolge Kapitän Jean Mainbasses zu Geld zu kommen, weckt in Isaak die Hoffnung auf eine Rückkehr zu seiner geliebten Alice nach Paris. Zunächst jedoch gelangen sein Freund Jacques und er auf die Antillen. Im Garten des Gouverneurs treffen die beiden auf Clotilde und Olga - unversehens entwickelt sich eine Romanze.

  • Kurztext
    • Die Aussicht, durch die Entdeckung und Erkundung des Südpols im Gefolge Kapitän Jean Mainbasses zu Geld zu kommen, weckt in Isaak die Hoffnung auf eine Rückkehr zu seiner geliebten Alice nach Paris. Zunächst jedoch gelangen sein Freund Jacques und er auf die Antillen. Im Garten des Gouverneurs treffen die beiden auf Clotilde und Olga ? unversehens entwickelt sich eine Romanze... ? Aus dem Französischen von Kai Wilksen ? Handlettering von Michael Hau

  • Autorenportrait
    • Christophe Blain, geboren 1970, studierte Bildende Kunst in Cherbourg. Besonders beeindruckten ihn die Werke von Bonnard, Seroy, Repine, Gustave Dorée und Daumier. Erst die Begegnung mit Joann Sfar, Lewis Trondheim, David B. und Emile Bravo Ende der Neunzigerjahre motivierte ihn dazu, Comics zu schreiben und zu zeichnen. So arbeitete er mit David B. an einigen Geschichten, die in der Anthologie "Lapin" erschienen, und später an "Der Hop-Frog-Aufstand" (SPEED Comics). Als sein eigener Szenarist gestaltete er das erfolgreiche Album "Das Getriebe". Zu seinen bekanntesten Arbeiten hierzulande gehört die Serie "Isaak der Pirat". Für die Reihe "Donjon - Morgengrauen", entstanden in Zusammenarbeit mit Joann Sfar und Lewis Trondheim, hat er vier Geschichten gezeichnet. Christophe Blains Zeichnungen sieht man die künstlerische Schulung an, effektvoll weiß er seine Geschichten in Szene zu setzen. Seine Figuren erscheinen in ihren Attributen überhöht, haben lange, spitze Nasen oder überbreite Schultern, seine Stadtszenen finden Entsprechungen im Expressionismus; Häuser wachsen in den Himmel und sind in der Nacht in tiefes Schwarz gehüllt.
Lädt …