Bibliografie

Detailansicht

Volle Hose. Einkoten bei Kindern: Prävention und Behandlung

ISBN/EAN: 9783902647030
Umbreit-Nr.: 1991511

Sprache: Deutsch
Umfang: 68 S., 22 farbige Illustr.
Format in cm: 0.5 x 19 x 17
Einband: kartoniertes Buch
Lesealter: 5-8 J.

Erschienen am 27.03.2013
Auflage: 1/2013
€ 19,90
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Kacke gehört in das Klo. Jawohl! Trotzdem gibt es Jungen und Mädchen, die regelmäßig Kot in der Unterhose absetzen oder Kacke an unpassenden Orten verstecken. Sind die betroffenen Kinder über vier Jahre alt und verfügen sie bereits über die körperlichen Voraussetzungen zur Stuhlkontrolle, dann wird dieses Problem als "Einkoten" bezeichnet. Oftmals weist dieses Verhalten auf psychische Belastungen beim Kind oder auf Probleme innerhalb des Familiensystems hin. Einkotende Kinder schneiden sich und ihre Familie häufig von sozialen Aktivitäten ab, weil das mit Scham und familiärem Stress verbundene Problem wie ein Geheimnis gehütet wird. Daraus entstehen Spannungen und Konflikte, die erneut den Leidensdruck einzelner Familienmitglieder erhöhen. Auch wird das Problem im sozialen Umfeld häufig verschwiegen. Der beim Einkoten entstehende deutlich wahrnehmbare Geruch sorgt zusätzlich für Hänseleien in der Gruppe Gleichaltriger. Das Kindersachbuch "Volle Hose. Einkoten bei Kindern: Prävention und Behandlung" wurde schwerpunktmäßig nach systemischen Ansätzen gestaltet. Es schafft Klarheit, hilft Jungen und Mädchen, das Problem anzupacken, und regt Eltern an, Neues auszuprobieren. Professionelle HelferInnen unterstützt das Buch dabei, Einkoten im psychologischen, psychotherapeutischen und ärztlichen Setting kindgerecht besprechbar zu machen.

  • Kurztext
    • Kacke gehört in das Klo. Jawohl! Trotzdem gibt es Buben und Mädchen, die regelmäßig Kot in der Unterhose absetzen oder Kacke an unpassenden Orten verstecken. Sind die betroffenen Kinder über vier Jahre alt und verfügen sie bereits über die körperlichen Voraussetzungen zur Stuhlkontrolle, dann wird dieses Problem als "Einkoten" bezeichnet. Oftmals weist dieses Verhalten auf psychische Belastungen beim Kind oder auf Probleme innerhalb des Familiensystems hin. Einkotende Kinder schneiden sich und ihre Familie häufig von sozialen Aktivitäten ab, weil das mit Scham und familiärem Stress verbundene Problem wie ein Geheimnis gehütet wird. Daraus entstehen Spannungen und Konflikte, die erneut den Leidensdruck einzelner Familienmitglieder erhöhen. Auch wird das Problem im sozialen Umfeld häufig verschwiegen. Der beim Einkoten entstehende deutlich wahrnehmbare Geruch sorgt zusätzlich für Hänseleien in der Gruppe Gleichaltriger. Das Kindersachbuch "Volle Hose. Einkoten bei Kindern: Prävention und Behandlung" wurde schwerpunktmäßig nach systemischen Ansätzen gestaltet. Es soll Betroffenen, aber auch Medizinern und psychosozialen Professionisten helfen, die Problematik kindgerecht zu bearbeiten und besprechbar zu machen. // Inhalt: Das Familienstinktier / Lola als Körperdetektiv / Die Sache mit der Kacke: Informationen für dich / Einkoten: Sachinformationen für Eltern / Einkoten: Sachinformationen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen / Glossar / Ansprechpartner / Literatur / Schnell-Check für Psychologen. // Schlagworte: Einkoten, Enkopresis, Stuhlzurückhaltung, Verstopfung, Obstipation, Überlaufeinkoten, Darm, Darmkontrolle, Verdauung, Sauberkeitserziehung, Kotschmieren, Blähungen, Durchfall, Dünnschiss; in die Hose machen, nicht sauber werden, mein Kind macht in die Hose; Sauberkeitserziehung; Verstopfung, Stuhlzurückhaltung, Retention; Kot, Stuhl, Scheiße, Stuhlgang, Furz, Aa, Kacka, Stinker; Einnässen, Bettnässen; Toilettenangst, Toilettenverweigerung, Toilette, verweigern, Einlauf; Behandlung, Prävention, Psychologie, Psychotherapie, Körperhygiene, Toilettenfähigkeit; Aufmerksamkeitsschwäche, Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsschwierigkeiten, Stuhlregulierung; Verhaltenstipps für betroffene Eltern und Kinder // Für Langzeit-Windelkinder und künftige Pipi- und Kacke-Experten gibt es auch Lolas witziges Wissens-Buch "Machen wie die Großen" (ISBN 978-3-902647-26-9) // Außerdem verfügbar als praktische Ringbücher: "Volle Hose EXTRA: Das Mit-Mach-Heft mit Kack-Tagebuch" (ISBN: 978-3-902647-85-6) sowie "Machen wie die Großen EXTRA: Das Mit-Mach-Heft für Klo-Könige und Klo-Königinnen" (ISBN: 978-3-902647-87-0)

  • Autorenportrait
    • Mag. Sigrun Eder hat 2008 bei der edition riedenburg die Buchreihe "SOWAS!" gegründet. Sie arbeitet am Uniklinikum Salzburg. Als Klinische Psychologin, Systemische Familientherapeutin sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin ist sie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie am Institut für Klinische Psychologie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der PMU tätig. www.sigruneder.com
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeLiebe Kinder, liebe Eltern! 5 Das Familienstinktier 7 Gewusst wie! 12 Lola als Körperdetektiv 13 Gewusst wie! 19 Die Sache mit der Kacke: Informationen für dich 20 Hast du vielleicht ein Kack-Problem? 21 Willst du das Kack-Problem loswerden? 22 Deine Kacke ist immer anders! 24 Womit hat dein Kack-Problem zu tun? 26 Deine Gefühle sind unsichtbar. 28 Wie ist die Sache mit dem Kacken bei dir? 30 Wie findest du das Kack-Problem? 31 Entdecke deine Fähigkeiten! 32 Welche Kacke gehört zu wem? 33 Das Kacklied 34 Auflösung der Fragen 36 Sachinformationen für Eltern 39 Welche Erscheinungsformen gibt es? 40 Wann spricht man von Einkoten? 40 Wie viele Kinder sind betroffen? 42 Welche Einflussfaktoren sind bekannt? 42 Welche sozialen Auswirkungen bringt das Problem mit sich? 43 Wie wird medizinisch behandelt? 43 Wie wird psychologisch/psychotherapeutisch behandelt? 44 Wie können Eltern das Problem beeinflussen? 45 Verhaltenstipps für Eltern, deren Kinder das Problem loswerden wollen 47 Verhaltenstipps für Eltern, deren Kinder das Problem nicht loswerden wollen 49 Wie kann dem Problem vorgebeugt werden? 50 Sachinformationen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen 53 Wie wird eine Enkopresis nach ICD-10 klassifiziert? 54 Was ist zu beachten? 54 Mit wem wird gearbeitet? 55 Wie werden Kinder mit nichtorganischer Enkopresis behandelt? 55 Tipps für Elterngespräche bei nichtorganischer Enkopresis 57 Wie werden Kinder mit organisch bedingter Enkopresis behandelt? 58 Tipps für Elterngespräche bei organisch bedingter Enkopreis 59 SchnellCheck für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen 60 Glossar 61 Ansprechpartner 64 Literatur 64
Lädt …