Bibliografie

Detailansicht

Das Schwirren des heranfliegenden Pfeils

Heinrich Böll - Eine Biographie
ISBN/EAN: 9783882216561
Umbreit-Nr.: 1245257

Sprache: Deutsch
Umfang: 624 S.
Format in cm: 4.8 x 22.5 x 14.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 01.10.2009
Auflage: 1/2009
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Noten an den Rand des Lebens ist der Versuch, Literatur als Medium der Existenzerkundung zu nutzen. Die Analysen der Werke von Max Frisch oder Alexander Kluge, die luziden Portraits von Siegfried Kracauer, Claude Simon, Roland Barthes, Hans Magnus Enzensberger oder Peter Weiss, die großen freundschaftlichen Gespräche mit Jürgen Becker, Wolfgang Koeppen oder Michael Ende, die Rekonstruktionen der Träume vom Aufbruch, wie sie Ryszard Kapuscinski, Bruce Chatwin oder Alfred Andersch in ihre Bücher hineingeschrieben haben, sowie als 'Betriebsprüfungen' deklarierte Lektüren von Martin Walser, Botho Strauss, Marguerite Duras, Albert Camus, Dieter Wellershoff, Uwe Johnson oder John Berger.

  • Kurztext
    • Der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll in der ersten umfassenden und kritischen Biographie.

  • Autorenportrait
    • Christian Linder, 1949 in Lüdenscheid geboren, studierte in Bonn Philosophie und Literaturwissenschaft. Seit 1974 Autor des Deutschlandfunks, arbeitete er von Köln aus auch für das Feuilleton der »Süddeutschen Zeitung«, schrieb Reisereportagen für die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« und Hörspiele für den WDR. Er lebt zur Zeit in der Eifel.
  • Leseprobe
    • "Ich war gewarnt, als ich mich entschloss, noch einmal das (mir seit über dreißig Jahren vermeintlich vertraute) Territorium von Heinrich Bölls Leben und Werk abzuschreiten und seine Biographie zu schreiben, und ich bin während meiner Recherchen auch immer wieder auf von Böll zu Lebzeiten gesperrtes Terrain gestoßen, das nach seinem Tod von der Familie vermint wurde zum Schutz des >guten Menschen aus Köln< und seiner unter Denkmalschutz gestellten Biographie. Solche Schutzmaßnahmen wirken fünfundzwanzig Jahre nach Bölls Tod natürlich nur noch grotesk angesichts der Tatsache, dass sich die öffentliche Aufmerksamkeit von Bölls Schreiben und Leben seit Langem abgewendet hat. Wer sein Werk mit den dunklen Verlockungen eines >alten< Paradieses heute liest, besichtigt eine untergegangene Welt. Wir leben im - von Böll heftig bekämpften - >neuen< Paradies, das ein Philosoph vor fünfzig Jahren angekündigt hat als >eine durchgeplante Welt, mit allen Herrlichkeiten einer entfesselten Produktivkraft und einer ins Unendliche gesteigerten Konsumkraft, dazu einer großzügig ausgedehnten Freizeit mit entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten."
Lädt …