Bibliografie

Detailansicht

Die Spurbreite des schmalen Grats 2000-2016

ISBN/EAN: 9783944422909
Umbreit-Nr.: 9625313

Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format in cm: 2.6 x 20.6 x 12.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.06.2016
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Götz Kubitschek ist seit 15 Jahren Verleger und seit 13 Jahren verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift Sezession. Er hat in dieser Spanne die Spurbeite einer intellektuellen Rechten in Deutschland ausgeleuchtet und auf dem Rittergut Schnellroda, das er mit seiner Familie bewohnt, einen zentralen Ort für diese Szene aufgebaut. Sein neues Buch erscheint im Juni und versammelt grundsätzliche, literarische, polemische und kritische Texte aus fünfzehn Jahren tiefgründiger Publizistik.

  • Autorenportrait
    • Götz Kubitschek, Jahrgang 1970, stammt aus Oberschwaben und lebt mit seiner Familie seit Jahren im Süden Sachsen-Anhalts. Er studierte Germanistik, Geographie und Philosophie und gründete 2000 den Verlag Antaios. Seit 2003 ist er außerdem der verantwortliche Redakteur der Zeitschrift Sezession. Grundlegend für den Politischen Existentialismus und Aktivismus von rechts ist sein mittlerweile vergriffenes Buch Provokation, das als Band 6 in der reihe kaplaken erschien. Gemeinsam mit Erik Lehnert gab Kubitschek eine Bildbiographie über Joachim Fernau heraus, und als Co-Autor von Michael Paulwitz ist er an dem Buch Deutsche Opfer, Fremde Täter. Ausländergewalt in Deutschland beteiligt, für das er auch eine eigene Internet-Seite einrichtete. Kubitschek veröffentlichte außerdem Gesprächsbände mit Generalmajor Gerd Schultze-Rhonhof, Dr. Karlheinz Weißmann und Brigadegeneral Reinhard Günzel, die letzten beiden sind vergriffen. Vergriffen sind außerdem die Bücher Raki am Igman. Texte und Reportagen aus dem Bosnien-Einsatz der Bundeswehr (2001) und 20 Jahre Junge Freiheit. Idee und Geschichte einer Zeitung (2006).
Lädt …