Bibliografie

Detailansicht

Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2

Aufbaukurs. Hg.Adam/Lachmann
ISBN/EAN: 9783525614112
Umbreit-Nr.: 473483

Sprache: Deutsch
Umfang: 430 S.
Format in cm: 2.5 x 20.5 x 12.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.06.2010
Auflage: 3/2010
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein - stets aktualisierter - Klassiker ist. Heute hat gerade der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies machte einen zweiten Band des Methodischen Kompendiums notwendig, in dem nun prominente Vorreiterinnen neuer Ansätze des evangelischen wie des katholischen Religionsunterrichts ihre besonderen Zugänge praxisnah vorstellen - geeignet zur Reflexion wie zur direkten Umsetzung. Der Band enthält erprobte Beispiele zu allen Unterrichtsformen, die im zeitgemäßen Religionsunterricht eine Rolle spielen. Wichtige ThemenFreiarbeit - Freies LernenLernwerkstattGestaltpädagogikBibliodramaUmgang mit Bibelwort-KarteienPop- und RockmusikFantasiereisenHeftgestaltungMotivationsmethodenFilm, Fernsehen, Video.

  • Kurztext
    • Fundierte, erprobte und praxisnahe Tipps für den Alltag des Religionsunterrichts.

  • Autorenportrait
    • 1965: Erstes theologisches Examen 1967: Staatsexamen in den Fächern Evangelische Religion, Geschichte und Pädagogik 1970: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1971: Promotion1978: Habilitation in Evangelischer Theologie/Religionspädagogik1974-1979: Akademischer Rat an der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg 1979: Universitätsprofessor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lädt …