Bibliografie

Detailansicht

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich

eBook - Zwischen Paradigma und Praxis
Thode, Eric/Kaiser, Lutz C/Tobsch, Verena u a
ISBN/EAN: 9783867931991
Umbreit-Nr.: 1765531

Sprache: Deutsch
Umfang: 130 S., 0.74 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 23.07.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 6,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit zurück - aber nicht, weil Frauen hierzulande nicht arbeiten gehen wollen. Im Gegenteil: Gerade junge Eltern wünschen sich eine Berufstätigkeit für die Mutter, vom Teilzeitjob bis zur vollen Stelle. Doch die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen sind dafür bislang wenig günstig. Was muss sich ändern, damit Frauen berufliche Entwicklung und Kindererziehung miteinander in Einklang bringen können? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches beleuchten familienpolitische Instrumente, sozial- und arbeitsmarktpolitische Regelungen sowie die Möglichkeiten, die Krippen, Kindergärten und Schulen für die Kinderbetreuung bieten. Einbezogen werden Beispiele aus dem Ausland, die wichtige Denkanstöße für die deutsche Debatte geben können.Hier geht es nicht nur um Chancengleichheit für Frauen. Erst wenn ihr Arbeitskräftepotenzial mobilisiert wird, kann es gelingen, die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt, die der demographische Wandel mit sich bringt, zu begrenzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird so zu einer zentralen Aufgabe der Beschäftigungspolitik.

  • Kurztext
    • Bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen liegt Deutschland im internationalen Vergleich weit zuruck - aber nicht, weil Frauen hierzulande nicht arbeiten gehen wollen. Im Gegenteil: Gerade junge Eltern wunschen sich eine Berufstatigkeit fur die Mutter, vom Teilzeitjob bis zur vollen Stelle. Doch die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen sind dafur bislang wenig gunstig. Was muss sich ndern, damit Frauen berufliche Entwicklung und Kindererziehung miteinander in Einklang bringen knnen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches beleuchten familienpolitische Instrumente, sozial- und arbeitsmarktpolitische Regelungen sowie die Mglichkeiten, die Krippen, Kindergrten und Schulen fr die Kinderbetreuung bieten. Einbezogen werden Beispiele aus dem Ausland, die wichtige Denkanste fr die deutsche Debatte geben knnen. Hier geht es nicht nur um Chancengleichheit fr Frauen. Erst wenn ihr Arbeitskrftepotenzial mobilisiert wird, kann es gelingen, die Engpsse auf dem Arbeitsmarkt, die der demographische Wandel mit sich bringt, zu begrenzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird so zu einer zentralen Aufgabe der Beschftigungspolitik.

  • Autorenportrait
    • n/a
Lädt …