Bibliografie

Detailansicht

Kulturelles Gedächtnis als epische Reflexion

Zum Werk von Günter Grass
ISBN/EAN: 9783895287176
Umbreit-Nr.: 1555109

Sprache: Deutsch
Umfang: 524 S.
Format in cm: 4.3 x 20.5 x 14.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 20.03.2009
€ 48,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe* Einleitung * I. Theorie und Poetik * 1. Das "kulturelle Gedächtnis" versus das "kommunikative Gedächtnis" * 2. Die Struktur des kulturellen Gedächtnisses bzw. "Funktionsgedächtnis" versus "Speichergedächtnis" * 3. Der Begriff der "kulturellen Texte" * 4. Gedächtnistheoretische Ansätze und Erweiterungen von Astrid Erll * 4.1 Literatur als "kultureller Text" bzw. "Speichermedium", als "kollektiver Text" bzw. "Zirkulationsmedium", als Medium mit "cue-Funktion" und als "medialer Rahmen des Erinnerns" * 4.2 Das Konzept der "Rhetorik des kollektiven Gedächtnisses" * 5. Literatur im Wechselspiel mit anderen Gedächtnismedien und der Transformierungsprozess des Schriftmediums * 6. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust als Fixpunkte des kulturellen Gedächtnisses * 7. Die Möglichkeit des Schreibens nach Auschwitz * II. Erinnerungserzählen: "Hundejahre" * 1. Die Erinnerungsgemeinschaft des "Autorenkollektivs" und das Arrangement des Festschriftprojekts * 2. Die Konzeption der "Frühschichten" * 2.1 Das Diarium des Eddi Amsel als Gedächtnismedium und Vorlage für das Festschriftprojekt * 2.2 Die Erinnerungsansätze der Erzähler-Figur Brauxel * 2.3 Brauxel als Märchenerzähler * 3. Die Erzähler-Figur Harry Liebenau oder das Gedächtnis des Zeugen * 3.1 Die Schneemannszene * 3.2 Die "Liebesbriefe" * 3.3 Das "Schlußmärchen" * 4. Die Erzähler-Figur Matern oder das Gedächtnis des Täters * 4.1 Die "Materniaden" * 4.2 Die "öffentliche Diskussion" * 4.3 Das Bergwerk als Gedächtnismetapher * 5. Die auktoriale Erzählinstanz im Hintergrund * 6. Zwischenfazit * III. Geschichtsmärchen: "Der Butt" * 1. Einleitende Gedanken * 2. Das Arrangement der Erzählebenen * 3. Das Verhältnis von Raum- und Zeitgestaltung * 3.1 Danzig als "Gedächtnisort" * 3.2 Die Zeitdimension der "Vergegenkunft" * 4. Die Tradierung eines Märchens * 4.1 Die "andere Wahrheit", der "Butt"-Roman als Märchenkonstrukt * 4.2 Die Variation eines "kulturellen Paradigmas" * 5. Mündlichkeit und Schriftlichkeit * 6. Die Köchin Amanda Woyke * 6.1 Die Zubereitung und Tradierung von Geschichten * 6.2 Geschichte(n) im Alltag * 7. Zwischenfazit * IV. Ende der Gedächtniskultur: "Die Rättin" * 1. Einleitende Gedanken * 2. Die Komposition der Erzählebenen * 3. Das inszenierte und reflektierte Ende des kulturellen Gedächtnisses * 3.1 "Elegie des Abschieds" * 3.2 Die Musealisierung kultureller Gedächtnisgüter * 3.3 Die Erinnerungsperspektive der Rättin-Figur * 4. Intermedialität und Gedächtnis oder der "Wettstreit" der Wirklichkeiten * 4.1 Medien des Gedächtnisses * 4.2 Intermediale Referenzen * 4.2.1 Die Medien Film und Fernsehen * 4.2.1.1 Das Wechselverhältnis von Filmmedium und literarischem Medium * 4.2.1.2 Die "Optik der Kamera" bzw. medial konstruierte Wirklichkeiten * 4.2.2 Das Medium Rundfunk * 4.2.3 Das "Medium" des Traumes * 4.2.3.1 Medial vermittelte Traumwirklichkeiten * 4.2.3.2 Das Traumphänomen vor dem Hintergrund des Surrealismus * 5. Zwischenfazit * V. Experimente der Wiederholung: "Im Krebsgang" und "Beim Häuten der Zwiebel" * 1. "Im Krebsgang" * 1.1 Im Krebsgang von den "Hundejahren" in die Gegenwart * 1.2 Das Arrangement der Erzählebenen und Erzählstränge * 1.3 Schlüsselereignisse und Akte des Memorierens * 1.4 Strategien der Vergegenwärtigung im Kontext eines generationenübergreifenden, intermedialen Erinnerungsdiskurses * 1.4.1 Die "Endloserzählungen" Tullas * 1.4.2 Erinnerungsansätze der zweiten und dritten Generation bzw. die intermediale Verschränkung von Internet und literarischem Bericht * 1.4.3 Die Inszenierung eines multiperspektivischen Erinnerungsdiskurses * 1.4.3.1 Die Rolle des Ich-Erzählers in ihrer Problematik * 1.4.3.2 Weitere

  • Autorenportrait
    • Michael Paaß, geb. 1976, studierte Deutsche Philologie, Soziologie und Kultur, Kommunikation & Management in Würzburg und Münster. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte er 2008 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Lädt …