Bibliografie

Detailansicht

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

eBook - Methoden Historischen Lernens
ISBN/EAN: 9783734408090
Umbreit-Nr.: 8996089

Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 9.85 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.08.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Je heterogener die Schülerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die für den Unterricht erschlossen werden können. Zentrale Prinzipien historischen Lernens, wie etwa Multiperspektivität, Kontroversität und Fremdverstehen, beinhalten großes Potenzial für eine interkulturelle Bildung.Dieser Band ist ein Plädoyer für die stete Anpassung von Geschichtsunterricht an die Herausforderungen unserer globalisierten Gegenwart. Er zeigt, wie interkulturelles Lernen ausgehend von Inhalten geplant und durch geeignete Materialauswahl und methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung begleitet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Unterrichtsalltag.

  • Kurztext
    • Je heterogener die Schulerschaft wird, umso notwendiger ist interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht. Die Geschichte bietet eine Fundgrube interkultureller Begegnungen, die fur den Unterricht erschlossen werden konnen. Zentrale Prinzipien historischen Lernens, wie etwa Multiperspektivitat, Kontroversitat und Fremdverstehen, beinhalten groes Potenzial fur eine interkulturelle Bildung. Dieser Band ist ein Pldoyer fr die stete Anpassung von Geschichtsunterricht an die Herausforderungen unserer globalisierten Gegenwart. Er zeigt, wie interkulturelles Lernen ausgehend von Inhalten geplant und durch geeignete Materialauswahl und methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung begleitet werden kann. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung im Unterrichtsalltag.

  • Autorenportrait
    • Elisabeth Gentner, Gymnasiallehrer für Englisch und Geschichte und stellvertretende Schulleiterin, Schulbuchautorin, Mitglied im Pädagogischen Beirat für den Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten", Arbeitsschwerpunkte: Geschichtstheorie, Geschichte bilingual, historiographische Metafiktion, Multiperspektivität
Lädt …