Bibliografie

Detailansicht

Lehren und Lernen von Bewegungen

Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts
ISBN/EAN: 9783834001238
Umbreit-Nr.: 4622193

Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S.
Format in cm: 1.7 x 23 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.04.2013
Auflage: 1/2013
€ 19,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Der vorliegende Band entfaltet ein wissenschaftlich fundiertes, kulturanthropologisch eingebettetes und bildungstheoretisch orientiertes Verständnis des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen. Dies erfordert sowohl eine interdisziplinäre Aufschlüsselung des Bewegungslernens mit seinen wesentlichen Merkmalen, Prozessen und Mechanismen, als auch eine Zusammenführung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven in didaktischer Absicht. Das Sich-Bewegen lernen bildet dabei den zentralen Bezugspunkt des Lehrens und den Ausgangspunkt didaktischer Konstruktionen. Insofern wird in der vorgestellten Konzeption der Titel des Bandes gewissermaßen umgedreht und er müsste eigentlich "Lernen und Lehren von Bewegungen" lauten. Das Lernen wird nämlich nicht als "abhängige Variable" des Lehrens, sondern vielmehr als eine unabhängig von jeglichem Lehren gegebene menschliche Bestimmung gesehen. Diese Spezifik menschlichen Bewegens und Lernens wird in einer kulturanthropologischen und bildungstheoretischen Betrachtung in Teil I des Bandes freigelegt. Dem folgt eine differenzierte Analyse des Bewegungslernens in Teil II, das in einem ersten Schritt als eine spezifische Form des Handelns charakterisiert wird. In einem zweiten Schritt werden Kern und Implikationen dieses Lernhandelns in bewegungswissenschaftlich orientierten Analysen aufgeschlüsselt. Als Quintessenz der vorangegangenen Erörterungen formuliert Teil III des Buches zunächst Essentials einer Auslegung und Gestaltung des Lehrens als Vermittlung und als Unterstützung des Lernens. Abschließend werden Perspektiven zur didaktischen Transformation der bewegungs- und lernwissenschaftlichen Wissensbestände aufgezeigt, die zugleich beanspruchen, den anthropologischen und bildungstheoretischen Prämissen gerecht zu werden.

  • Kurztext
    • Der vorliegende Band entfaltet ein wissenschaftlich fundiertes, kulturanthropologisch eingebettetes und bildungstheoretisch orientiertes Verständnis des Lehrens und Lernens sportlicher Bewegungen. Dies erfordert sowohl eine interdisziplinäre Aufschlüsselung des Bewegungslernens mit seinen wesentlichen Merkmalen, Prozessen und Mechanismen, als auch eine Zusammenführung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven in didaktischer Absicht. Das Sich-Bewegen lernen bildet dabei den zentralen Bezugspunkt des Lehrens und den Ausgangspunkt didaktischer Konstruktionen. Insofern wird in der vorgestellten Konzeption der Titel des Bandes gewissermaßen umgedreht und er müsste eigentlich Lernen und Lehren von Bewegungen lauten. Das Lernen wird nämlich nicht als abhängige Variable des Lehrens, sondern vielmehr als eine unabhängig von jeglichem Lehren gegebene menschliche Bestimmung gesehen. Diese Spezifik menschlichen Bewegens und Lernens wird in einer kulturanthropologischen und bildungstheoretischen Betrachtung in Teil I des Bandes freigelegt. Dem folgt eine differenzierte Analyse des Bewegungslernens in Teil II, das in einem ersten Schritt als eine spezifische Form des Handelns charakterisiert wird. In einem zweiten Schritt werden Kern und Implikationen dieses Lernhandelns in bewegungswissenschaftlich orientierten Analysen aufgeschlüsselt. Als Quintessenz der vorangegangenen Erörterungen formuliert Teil III des Buches zunächst Essentials einer Auslegung und Gestaltung des Lehrens als Vermittlung und als Unterstützung des Lernens. Abschließend werden Perspektiven zur didaktischen Transformation der bewegungs- und lernwissenschaftlichen Wissensbestände aufgezeigt, die zugleich beanspruchen, den anthropologischen und bildungstheoretischen Prämissen gerecht zu werden.

  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Jörg Bietz ist am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps-Universität Marburg für den Lehramtsstudiengang Sport verantwortlich und hat die Leitung des Arbeitsgebietes Sport mit Sehgeschädigten. Er ist Mitherausgeber dieser Buchreihe. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und bewegungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik, pädagogische Bewegungslehre, Sport mit Sehgeschädigten, Spiel- und Sportspieldidaktik. Prof. Dr. Hans-Georg Scherer ist verantwortlich für die Bereiche Sportpädagogik und Bewegungswissenschaft am Department für Sportwissenschaft der Universität der Bundeswehr München. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und bewegungstheoretische Grundlagen der Sportpädagogik, Transfer beim Bewegungslernen, Wahrnehmungstheoretische Aspekte des Bewegens und Lernens, Didaktik des Bewegungslernens.
Lädt …