Bibliografie

Detailansicht

Der Orient, die Fremde

Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur, Kultur- und Medientheorie
ISBN/EAN: 9783899424874
Umbreit-Nr.: 1073958

Sprache: Deutsch
Umfang: 214 S.
Format in cm: 1.5 x 22.5 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2006
Auflage: 1/2016
€ 24,80
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der 'Orient' als kulturgeografische Kategorie ist zugleich diffus und überdeterminiert: changierend zwischen den Klischees von Tyrannei und Despotismus einerseits, Sinnlichkeit und Weisheit andererseits. Obwohl die Idee einer orientalischen Entität ideologiekritisch hinterfragt worden ist, wird der Topos heute nicht nur verklärend als touristisches Reiseziel in Katalogen gepriesen, sondern auch in der aktuellen politischen Situation als Bild des arabischen, orientalischen Anderen massenmedial fortgeschrieben. In diesem Kontext erhalten Kunst und Literatur eine wichtige Funktion als Reflexionsmedien, mit denen Fremdbilder kritisch hinterfragt werden können. In zehn interdisziplinären Beiträgen analysiert der vorliegende Sammelband künstlerische und literarische Praktiken der Differenzsetzung der 'orientalischen Fremde'.

  • Autorenportrait
    • Regina Göckede (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Kunstgeschichte der BTU Cottbus. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur und Urbanistik vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Raumtheorien und -performanz im historischen Kontext, Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Alexandra Karentzos, geb. 1972, ist Kunstund Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Mode und Ästhetik an der Technischen Universität Darmstadt.
Lädt …