Bibliografie

Detailansicht

Wege der Aufklärung in Deutschland

Die Forschungsgeschichte von Empfindsamkeit und Jakobinismus zwischen 1965 und 1990 in Experteninterviews, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Philologisch-historische Klasse 83, Abhandlungen der Sächsischen Akademie
Danneberg, Lutz/Ries, Thorsten/Schernus, Wilhelm u a
ISBN/EAN: 9783777622897
Umbreit-Nr.: 4060761

Sprache: Deutsch
Umfang: X, 842 S., 22 s/w Illustr., 22 s/w Fotos
Format in cm: 5.1 x 24.6 x 18.2
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 05.10.2012
Auflage: 1/2012
€ 96,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • "Empfindsamkeit" und "Jakobinismus" gelten in der Forschungsgeschichte der Literaturwissenschaft als besonders signifikante Phasen der deutschen Aufklärung. Bei der Festlegung der epochenspezifischen Zuschreibungen erwiesen sich aber die von anderen Disziplinen ausgegangenen Impulse zu einer kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellung als forschungsbestimmend, weil diese ausdrücklich Hypothesen zur Formation und zu den Bedingungen einer Umwandlung der bürgerlichen Gesellschaft einschloß. Der vorliegende Band präsentiert 21 Interviews mit Literaturwissenschaftlern und Historikern, die aufgrund ihrer langjährigen Kenntnis des Wissenschaftsbetriebs über fundierte Hintergrundinformationen zur Forschungsgeschichte verfügen und/oder sich in den Bereichen "Jakobinismus" und "Empfindsamkeit" mit wegweisenden Beiträgen ausgewiesen haben.Durch die explorative Interview-Technik und die kommentierenden Erläuterungen wird wissenschaftsgeschichtliches Wissen für eine in sich abgeschlossene Periode der Wissenschaftsgeschichte in bereits strukturierter Weise gesichert, wie es durch die üblichen Auswertungen von Fachliteratur, Briefzeugnissen und autobiographischen Texten vermutlich gar nicht erst sichtbar werden würde.

Lädt …