Bibliografie

Detailansicht

Die 7 1/2 Leben des Walter Moers

Vom Kleinen Arschloch über Käpt'n Blaubär bis Zamonien - Katalog zur Ausstellung Oberhausen 2011/2012
ISBN/EAN: 9783866785939
Umbreit-Nr.: 1242481

Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S.
Format in cm: 2.1 x 28.6 x 22.7
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.09.2011
€ 32,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Kurztext
    • Die Lügengeschichten des ''Käpt¿n Blaubär'' sind ebenso legendär wie das politisch unkorrekte Verhalten des ''Kleinen Arschlochs''. Mit der Figur ''Adolf, die Nazi-Sau'' bricht Walter Moers das letzte große Tabu. Und seit Jahren entführt uns der Zeichner und Autor in seiner grenzenlosen Fantasie auf den Kontinent Zamonien, den er mit vielerlei Daseinsformen wie Buntbären, Kratzen oder Schrecksen und nicht zuletzt mit Hildegunst von Mythenmetz, dem dichtenden Lindwurm, bevölkert. Der Katalog zur Ausstellung in der Ludwiggalerie, die erstmals originale Zeichnungen, Entwürfe, Gemälde, Skulpturen, Puppen und vieles mehr zeigt, lädt ein zu einer fantastischen Reise, auf der viele Rätsel zu entschlüsseln sind.

  • Autorenportrait
    • Biografie 1957 geboren in Mönchengladbach seit 1984 als Autodidakt Veröffentlichungen von Comics und Bildergeschichten (''Käpt¿n Blaubär'' u. a.) 1990 bzw. 1997 entstehen die bekanntesten Comicfiguren, das Kleine Arschloch und Adolf, die Nazi-Sau 1999 erscheint ''Die 13½ Leben des Käpt¿n Blaubär'', der erste seiner Zamonien-Romane, es folgen: ''Ensel und Krete'', ''Rumo & Die Wunder im Dunkeln'', ''Die Stadt der Träumenden Bücher'' und ''Der Schrecksenmeister'' 2001 schreibt Moers die ''Wilde Reise durch die Nacht'' zu Bildern von Gustave Dore 2002 wird die Bildergeschichte ''Der Fönig" publiziert in Vorbereitung: "Das Labyrinth der Träumenden Bücher'' diverse Auszeichnungen: u. a. Max-und-Moritz-Preis für das beste deutschsprachige Comic-Album (1993), Adolf-Grimme-Preis für ''Käpt¿n Blaubärs Seemannsgarn'' (1994), die Goldene Leinwand für den Kinofilm ''Das Kleine Arschloch'' (1997) und Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar für "Die Stadt der Träumenden Bücher" (2005) lebt und arbeitet in Hamburg
Lädt …