Bibliografie

Detailansicht

Latro und Eremit

eBook - Ein spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag zur Anachorese, Transliminalität und Theologie der Freiheit bis zum Ausgang des Mittelalters, ISSN
ISBN/EAN: 9783110392968
Umbreit-Nr.: 8518565

Sprache: Deutsch
Umfang: 346 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.08.2014
Auflage: 1/2014


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 114,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Die Anregung zu diesem Buch verdankt sich einem erstaunlichen Textbefund: Wer die klassischen Texte des Mönch- und Eremitentums sowie der Bettelorden oder spätantike und mittelalterliche Heiligenlegenden aufmerksam liest, stößt immer wieder auf<em>latrones</em> auf outlaws, die mit Eremiten, Mönchen und Brüdern sowie mit der Gesellschaft insgesamt interagieren und sie provozieren. Die Tatsache, dass dieses<em>latro</em>-Motiv schon im Alten Testaments begegnet und Jesus auf Golgotha zwischen zwei<em>latrones</em>hingerichtet wird, macht es mehr als unwahrscheinlich, dass es sich bei diesem Motiv lediglich um ein rhetorisches Zubehör theologischer Texte handelt: Das Motiv entpuppt sich bei genauem Hinsehen als eine theologische Schnittstelle, auf der die Freiheitsbegabung des Menschen narrativ entfaltet wird. Der spiritualitätsgeschichtliche Rundgang der Habilitationsschrift untersucht latrologische Themen des Alten und Neuen Testaments, der anachoretischen Bewegung des Ostens und des frühen Mittelalters; er widmet sich dem Reformmönchtum sowie der mendikantischen Lebensform; er berücksichtigt die mittelalterliche Ikonographie; er nimmt latrologische Orte wie Gefängnisse, Leprosorien, Friedhöfe und Eremitenzellen in Augenschein. Als Ertrag der Arbeit darf man festhalten: Die<em>latro</em>-Eremiten-Texte sind ein Spiegel der Ambivalenz menschlicher Freiheit in ihrer destruktiven Gefährdung (<em>latro</em>-Existenz) und in ihrem eschatologisch begründeten Gelingen.</p>

  • Kurztext
    • In this series, the Grabmann Institute publishes new editions and studies that make a valuable contribution to the Institute&apos;s research focus. In these publications - many of which originate from within the Institute - a primary focus is placed on medieval theology and philosophy, but the chronological arc spans from the end of antiquity to the modern era. The series&apos; historical perspectives are undergirded by a systematic approach. The published volumes address topics in all areas of medieval theology and philosophy and present outstanding and lesser known theologians and philosophers, their works and impact. Due consideration is also given to aspects of mysticism and spirituality as they essentially pertain to medieval theology and philosophy. Link to the Martin-Grabmann-Forschungsinstitut fur Mittelalterliche Theologie und Philosophie.

  • Autorenportrait
    • <p><strong>Karl-Heinz Steinmetz</strong>, University of Vienna, Austria.</p>
Lädt …