Bibliografie

Detailansicht

Theodor W. Adorno - Philosoph des beschädigten Lebens

'Conferences' Tagungsbände des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 3
ISBN/EAN: 9783892448020
Umbreit-Nr.: 1157054

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm: 1.8 x 22.2 x 14
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.09.2004
€ 24,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Neue Aspekte der Adorno-Forschung. Aus Anlaß des 'Adorno-Jahres' 2003 luden das Institut für deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv und die Heinrich-Böll-Stiftung Tel Aviv deutsche und israelische Forscher verschiedener Disziplinen zu einer Konferenz, die einer Auseinandersetzung mit Person und Werk Theodor W. Adornos (1903-1969) gewidmet war. Zugleich bot sich damit auch die Gelegenheit, den Philosophen in Israel, wo er bislang im Vergleich zu anderen Vertretern der Frankfurter Schule verhältnismäßig wenig bekannt war, einem breiteren Publikum vorzustellen. Schwerpunkte der Vorträge und der Diskussion waren Adornos Kunstsoziologie, Erkenntnistheorie, Erziehungsethik sowie Gesellschaftskritik. aus dem Inhalt: Zygmunt Bauman: Intellectual in Dark Times Britta Scholze: Adornos philosophischer Optimismus Regina Becker-Schmidt: Die Gesellschaftstheorie Adornos - Anstoß für feministische Kritik und Herausforderung zum Weiterdenken Stefana Sabin: Literary Criticism and Aesthetic Theory Noa Gedi: Adorno - Subjective and Objective Meaning Martin Vialon: 'Hornberger Brief' an Walter Benjamin Benjamin Beit-Hallahmi: Popular Culture, Astrology, and Religion Lea Dovev: Theodor W. Adorno / Hanns Eisler - Music for Film Eike Gebhardt: Über Autonomie Detlev Claussen: Adornos amerikanische Erfahrung Ilan Gur Zeev: Critical Theory as Diasporic Philosophy of Education Michael Werz: Wie sich die amerikanische Erfahrung in Begriffen niederschlägt

  • Autorenportrait
    • Der Herausgeber Moshe Zuckermann, geb. 1949 in Tel Aviv, ist seit Februar 2000 Direktor des Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv. Im Wallstein Verlag erschienen: 'Zweierlei Holocaust' (1998), 2. Aufl., ISBN 3-89244-289-3; 'Ein Grundstück in Mitte' (hrsg. gemeinsam mit Riki Kalbe), (2000) ISBN 3-89244-400-5; 'Kunst und Publikum' (2002), ISBN 3-89244-486-2; 'Wohin Israel?' (2003), ISBN 3-89244-669-5.
Lädt …