Bibliografie

Detailansicht

Lernen an Stationen im Sachunterricht

Basiswissen Grundschule 22
ISBN/EAN: 9783834001948
Umbreit-Nr.: 1290246

Sprache: Deutsch
Umfang: 198 S.
Format in cm: 1.3 x 23 x 15.5
Einband: Paperback

Erschienen am 15.03.2007
Auflage: 1/2007
€ 18,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Stationenlernen ist der gegenwärtige Methodenhit in der Grundschule. Vor allem in einem so vielfältigen Unterrichtsfach wie dem Sachunterricht bietet es sich ausdrücklich an. Durch eine Auffächerung der Inhalte und Methoden, die ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Handermöglichen, kann es gelingen, Lernprozesse zu individualisieren und gleichzeitig soziales und kooperatives Lernen zu fördern. Doch Lernen an Stationen auf hohem Niveau ist in der Unterrichtspraxis mit einem immensen Vorbereitungsaufwand verbunden. Im Zentrum dieses Buches stehen daher sechs Themenfelder, die didaktisch-methodisch so aufbereitet sind, dass sie von Lehrerinnen und Lehrern im Sachunterricht ohne zusätzliche Inhalts- oder Materialrecherche eingeSetzt werden können. Jedes Unterrichtsthema beginnt mit der Rubrik Was man wissen sollte, in der das Fachwissen zu den einzelnen Themen einfach und klar zusammengefasst ist und einer Darstellung der umzuSetzenden Lernziele, die sich an den Kerncurricula und Rahmenplänen für das Fach Sachunterricht orientieren Daran schließen sich fünf Pflicht-, zehn Wahlpflicht- und fünf Wahlstationen mit vielfältigen Aufgabenstellungen an, die z.B. Anleitung zum Experimentieren, Darstellen, Recherchieren und Erkunden geben. Klare Fragen, spannende Aufgabenstellungen, übersichtliche Anordnung und vielfältige Illustrationen mit ansprechenden Fotos zeichnen diesen Materialteil aus. Die Anregungen fördern die Kreativität der Kinder, es werden Geschichten erzählt oder ästhetische Präsentationen wie Steinmosaike angeregt. Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet ihre Zeit- und Arbeitsorganisation in einem Plan festzuhalten. Die Lehrerinnen und Lehrer verfolgen den Lernprozess in einem Lern-Begleitbogen. So wird einerseits das selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Lernen gefördert, andererseits kann es den pädagogisch Verantwortlichen so gelingen, die Lernprozesse des einzelnen Kindes helfend zu begleiten. Literaturhinweise für Erwachsene und Kinder, empfehlenswerte Internetseiten zu jedem der sechs Unterrichtsthemen ermöglichen es die Inhalte je nach den Interessen und Bedürfnissen der Lerngruppe zu vertiefen und zu erweitern. Ob Biografisches Lernen zum Thema Zeit, Bauen zum Thema Steine oder Erkunden zum Thema Bäume - hier wird ein breites Praxisspektrum von handlungsorientiertem Sachunterricht vorgestellt. Allen Kindern ist zu wünschen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer einen solchen Unterricht in die Praxis umSetzen

Lädt …