Bibliografie

Detailansicht

Deutsch-französische Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen im 20.Jahrhundert

Ein institutionsgeschichtlicher Ansatz - Pariser Historische Studien 81, Pariser Historische Studien
ISBN/EAN: 9783486581805
Umbreit-Nr.: 1804825

Sprache: Deutsch
Umfang: 395 S.
Format in cm: 2.8 x 23 x 15.3
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 21.05.2007
Auflage: 1/2007
€ 44,80
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Internationale Kulturpolitik lässt sich an der Gründung und Entwicklung von einschlägigen Institutionen nachvollziehen. Heute sind die Anfänge der neuesten, nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Frankreich gegründeten Einrichtungen bereits Geschichte geworden a?" wie jene des Deutschen Historischen Instituts Paris, das im Jahr 2008 sein 50-jähriges Bestehen feiern kann. Um den kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert auf die Spur zu kommen, wurden in diesem Band Beiträge deutscher und französischer Forscher zusammengetragen, die die spezifische Stellung dieser Institutionen beleuchten. Die Eigenart der verschiedenen Institutionen wird dargestellt, wobei Ähnlichkeiten und Unterschiede, die sich zwischen den beiden Ländern, aber auch national durch System- und Politikwechsel ergeben haben, besonders aufschlussreich sind.

  • Autorenportrait
    • Ulrich Pfeil, geboren 1966, ist Professor für Deutschlandstudien an der Universität Jean-Monnet in Saint-Étienne und Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris.
  • Leseprobe
    • Werner Paravicini: Vorwort Hans Manfred Bock: Transnationale Kulturbeziehungen und Auswärtige Kulturpolitik Die deutsch-französischen Institutionen als Beispiel I. Die 'Wacht am Rhein' Bernd-A. Rusinek: Das Bonner Institut für Rheinische Landeskunde Wolfgang Freund: Das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich an der Universität Frankfurt/M. (1920-1945) Katja Martmetschke: Deutschland- bzw. Frankreichforschung beiderseits des Rheins in der Zwischenkriegszeit Corine Defrance: Le Centre d'etudes germaniques dans l'entre-deux-guerres II. Der 'Kriegseinsatz' der Deutschen Geisteswissenschaften in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges Frank-Rutger Hausmann: Das Deutsche Institut in Paris (1940-1944) Christina Kott: Der deutsche 'Kunstschutz' im Ersten und Zweiten Weltkrieg - ein Vergleich Anja Heuss: Die Gruppe 'Archivwesen' im Spannungsfeld von Archivschutz und Archivraub Claude Singer: Les universites françaises face a l'occupant allemand (1940-1944) III. Wiedergründungen nach 1945 Eckard Michels: Vom Deutschen Institut zum Goethe-Institut Ulrich Pfeil: 'Dynamische, expansive Austauschpolitik auf allen akademischen Gebieten'. Die DAAD-Außenstelle in Paris Beatrice Bonniot: L'Institut Français de Berlin (1930-1955) IV. Neugründungen nach 1945 Ansbert Baumann: Die Gründung des 'Institut Saint-Louis' Ulrich Lappenküper: Ein 'Mittelpunkt deutscher Kulturarbeit'. Das Deutsche Haus in der Cite universitaire de Paris (1950-1956) Ulrich Pfeil: Das Deutsche Historische Institut in Paris. Eine Neugründung 'sur base universitaire' Corine Defrance, Ulrich Pfeil: Das Projekt einer Deutsch-Französischen Hochschule seit 1963 Pierre Monnet: La Mission historique française en Allemagne de Göttingen Nicolas Beaupre: Le Centre Marc Bloch de Berlin. Du projet a la realisation (1989-1994) Michael Werner: Im Zwischenfeld von Politik und Wissenschaft. Zur Untersuchung institutionellen und personenbezogenen Handelns in den deutsch-französischen Wissenschaft- und Kulturbeziehungen des 20. Jahrhunderts. Eine Zusammenfassung
Lädt …