Bibliografie

Detailansicht

Zwischen Aufklärung und Optimismus

Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas, Zugänge zur Moderne
ISBN/EAN: 9783824443321
Umbreit-Nr.: 6597180

Sprache: Deutsch
Umfang: x, 132 S., 1 s/w Illustr., 132 S. 1 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.03.1999
Auflage: 1/2012
€ 49,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Das Konzept der kommunikativen Vernunft.- 2.1. Universalpragmatismus und kommunikatives Handeln.- 2.2. Die Entwicklung kommunikativer Kompetenz.- 2.3. Diskursethik als praktische Vernunft.- 3. Eine Gesellschaftstheorie zwischen Aufklärung und Optimismus.- 3.1. Das soziologische Lebensweltkonzept.- 3.2. Die soziale Evolution als Entkoppelung von System und Lebenswelt.- 3.3. Kolonialisierung der Lebenswelt und Fragmentierung des Bewußtseins als Ausdruck moderner Sozialpathologien.- 3.4. Die Kolonialisierungsthese vor dem Hintergrund kommunikativer Vernunft.- 4. Kolonialisierung und Habitus.- 4.1. Methodische Vorüberlegungen.- 4.1.1. Der Habitusbegriff.- 4.1.2. Der Klassenbegriff.- 4.1.3. Klassenhabitus und Distinktion.- 4.2. Der Unterklassenhabitus oder Geschmack aus Notwendigkeit.- 4.3. Die kolonialisierte Lebenswelt und der Habitus.- 5. Die Diskurstheorie des Rechts.- 5.1. Der Stellenwert des Rechtsbegriffes.- 5.2. Das System der Rechte.- 5.3. Der deliberative Politikansatz.- 5.4. Das Problem einer autonomen Öffentlichkeit.- 6. Schlußwort.- 7. Literaturverzeichnis.

  • Kurztext
    • Der kommunikative Vernunftbegriff von Jürgen Habermas ist mit spezifischen sozio-ökonomischen Problemen behaftet, die eine gesellschaftstheoretische Flankierung notwendig machen. Hierbei entwirft Habermas jedoch ein geschöntes Bild moderner Gesellschaften. Um dieses Defizit zu beheben, ist die Rückbindung an eine empirische Gesellschaftstheorie erforderlich. Dazu bedient sich Raphael Beer der Habitus- und Klassentheorie von Pierre Bourdieu. Abschließend wird die Rechtsphilosophie von Jürgen Habermas unter demselben Aspekt diskutiert. Es wird deutlich, dass diese ebenfalls den sozialen Disparitäten moderner Gesellschaften nicht gerecht wird.

  • Autorenportrait
    • Raphael Beer studierte Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Die hier angezeigte Arbeit wurde 1997 als Magisterarbeit von Professor Dr. Armin Nassehi angenommen.
Lädt …