Bibliografie

Detailansicht

Games for Brains

Spielerische Lernförderung durch Bewegung, Mit Download-Material
ISBN/EAN: 9783772711800
Umbreit-Nr.: 2443564

Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S.
Format in cm: 0.5 x 23 x 16
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.06.2017
Auflage: 2/2019
€ 24,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Bewegungsspiele zur Stärkung der kognitiven Leistungen Kognitiv leistungsstärker durch Bewegungsspiele? Diese Idee ist durch die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit von Sport auch für die schulische Praxis bedeutsam. Bewegungsspiele wirken sich erwiesenermaßen positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sie sind körperlich aktiv, haben Spaß und werden gleichzeitig kognitiv gefördert. Dieses Praxisbuch leistet in zweierlei Hinsicht einen Beitrag zur Umsetzung aktueller Forschungsergebnisse in der Erziehungs- und Bildungsarbeit: Es zeigt die grundlegenden Zusammenhänge zwischen Lernen und Bewegung auf und liefert konkrete Spielideen für die Unterrichtspraxis. Sie erhalten: 36 Bewegungsspiele für Kinder und Jugendliche ab elf Jahren, mit anregenden, teils kniffligen Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, geeignet für den variablen Einsatz im Schul oder Vereinssport, inkl. DownloadMaterial zur unmittelbaren Umsetzung im Unterricht. Mit direkten Auswirkungen auf die Problemlösekompetenz, Reflexionsfähigkeit oder Zielsetzungsfähigkeit fördern die Bewegungsspiele die exekutiven Funktionen (Kognitive Flexibilität, Inhibition und das Arbeitsgedächtnis) der Kinder und Jugendlichen. Der Praxisband richtet sich an Sportlehrkräfte aller Schulformen ab der Sek. I., die mit einer spielerischen Förderung die kognitiven Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler stärken möchten. Ebenfalls geeignet ist die Umsetzung der Spiele im Kontext des Ganztags und des Vereinssports.

  • Autorenportrait
    • Karin Eckenbach ist promovierte Sportwissenschaftlerin. Nach ihrem Lehramtsstudium war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster tätig und widmete sich der wissenschaftlichen Überprüfung des Effektes von Bewegung, Spiel und Sport auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Aktuell befasst sie sich mit der Anwendung der empirischen Erkenntnisse in der (schulischen) Praxis.
Lädt …