Bibliografie

Detailansicht

Hoffnung auf ein Wiedersehen

Adaption von William Shakespeares 'Komödie der Irrungen'
ISBN/EAN: 9783828036451
Umbreit-Nr.: 2776452

Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format in cm: 1.4 x 21.5 x 13.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 11.08.2021
Auflage: 1/2021
€ 10,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Am Ende des Zweiten Weltkriegs wird Familie Baran bei der Flucht aus Ostpreußen auseinandergerissen. Martin Baran und Zwillingssohn Wilhelm sowie Zögling Ludwig landen in West-Berlin, während es Marielle, Martins Ehefrau, und Wilm, den anderen Zwillingssohn, nebst Zögling Luggi nach Ost-Berlin verschlägt. Die beiden Familienhälften haben sich aus den Augen verloren. Doch Martin Baran gibt nicht auf. Er macht sich Anfang der Siebzigerjahre wie auch Sohn Wilhelm und Zögling Ludwig nach Ost-Berlin auf, um nach der anderen Hälfte der Familie zu suchen. Die Spur führt nach Köpenick und Prenzlauer Berg. Allerdings geht jede Menge schief. Martin verletzt die DDR-Grenzbestimmungen und bekommt es mit der Volkspolizei zu tun. Wilhelm und Ludwig stellen sich zwar schlauer an, dennoch erwarten sie heftige Turbulenzen, als Wilm und Luggi aufkreuzen. Vorhang auf für eine Verwechslungskomödie, die, frei nach Shakespeares Theaterstück "Komödie der Irrungen", bei den Protagonisten für allerlei Aufregungen sorgt und sie vor dramatische Situationen stellt. Wird es den Barans gelingen, sich wieder in die Arme zu schließen? Auch wenn die Orte der Handlung und die Epochen andere sind, hält sich "Hoffnung auf ein Wiedersehen" an die Shakespeare'sche Vorlage und verspricht ein ebensolches anspruchsvolles Lesevergnügen.

  • Autorenportrait
    • Dr. Peter Kleine wurde 1953 im Emsland geboren und wuchs in Büren bei Paderborn auf. Nach dem Abitur studierte er Anglistik und Geschichte in Marburg. Bereits während des Studiums entdeckte er seine Faszination für Shakespeares Werke, woraufhin er über die Historiendramen des weltberühmten Dramatikers promovierte. Von 1979 bis 2018 war er in Amöneburg, Duisburg, Paderborn und Bad Driburg im Schuldienst tätig. Die Liebe zum Theater begleitet ihn ein Leben lang. Im Laufe der Jahre inszenierte er über 20 Theaterstücke, stets mit der Absicht, die Werke populärer Autoren authentisch und volksnah auf die Bühne zu bringen. Peter Kleine veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Didaktik des Englisch- und Geschichtsunterrichts, ehe er sich vollständig dem Verfassen von literarischen Texten widmete. Peter Kleine lebt heute in Bad Driburg.
Lädt …