Bibliografie

Detailansicht

Dr. Matthäus Much (1832-1909)

eBook - Eine dokumentarische Biographie, Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
ISBN/EAN: 9783828873001
Umbreit-Nr.: 7888957

Sprache: Deutsch
Umfang: 315 S., 24.56 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 12.08.2019
Auflage: 1/2019


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 53,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Dr. Matthäus Much war ein Pionier der österreichischen Urgeschichtsforschung. Als finanziell unabhängiger Zitherfabrikant in Wien widmete er sich begeistert der frühen Geschichte seines Heimatlandes. Er entdeckte die Pfahlbauten im Mondsee, untersuchte die Spuren des alpinen prähistorischen Kupferbergbaus und führte in Niederösterreich intensive Ausgrabungen durch. Seine Sammlung prähistorischer Gegenstände war international bekannt. Als Mitglied in den Anthropologischen Gesellschaften von Wien und Berlin setzte er sich für die Zusammenarbeit beider Vereinigungen ein. Aus Kupferfunden in ganz Europa leitete er die Notwendigkeit ab, eine zusätzliche historische Periode einzuführen ("Kupferzeit"). In der K.K. Zentralkommission sorgte er für die Bewahrung der Bodendenkmale und arbeitete an einer Denkmalschutzgesetzgebung. Ottfried Becker zeichnet anhand historischer Dokumente, zu denen auch von Matthäus Much selbst gesammelte und bisher unveröffentlichte Unterlagen gehören, sein Leben und Wirken nach.

  • Kurztext
    • Dr. Matthaus Much war ein Pionier der osterreichischen Urgeschichtsforschung. Als finanziell unabhangiger Zitherfabrikant in Wien widmete er sich begeistert der fruhen Geschichte seines Heimatlandes. Er entdeckte die Pfahlbauten im Mondsee, untersuchte die Spuren des alpinen prahistorischen Kupferbergbaus und fuhrte in Niederosterreich intensive Ausgrabungen durch. Seine Sammlung prahistorischer Gegenstande war international bekannt. Als Mitglied in den Anthropologischen Gesellschaften von Wien und Berlin setzte er sich fur die Zusammenarbeit beider Vereinigungen ein. Aus Kupferfunden in ganz Europa leitete er die Notwendigkeit ab, eine zusatzliche historische Periode einzufuhren (&quote;Kupferzeit&quote;). In der K.K. Zentralkommission sorgte er fur die Bewahrung der Bodendenkmale und arbeitete an einer Denkmalschutzgesetzgebung. Ottfried Becker zeichnet anhand historischer Dokumente, zu denen auch von Matthaus Much selbst gesammelte und bisher unveroffentlichte Unterlagen gehoren, sein Leben und Wirken nach.

Lädt …