Bibliografie

Detailansicht

Lukas, der erste christliche Historiker

Eine Studie zur Apostelgeschichte, Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 92
ISBN/EAN: 9783290174729
Umbreit-Nr.: 1178017

Sprache: Deutsch
Umfang: 422 S.
Format in cm: 2.8 x 24 x 16.5
Einband: Paperback

Erschienen am 15.12.2011
Auflage: 1/2011
€ 72,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit der an sein Evangelium anschliessenden Apostelgeschichte hat Lukas die erste Geschichte des Christentums geschrieben. Sein Werk ist einmalig und entspricht mit seinen 52 Kapiteln rund einem Viertel des Neuen Testaments. War aber Lukas - der erste christliche Historiker - ein guter Historiker? Die aktuelle Forschung macht ihm verschiedene Vorwürfe: Sein Werk sei einseitig und unvollständig, unpräzise, antijüdisch und vermittle ein verzerrtes Bild von Paulus. Dagegen wehrt sich Daniel Marguerat in seiner Studie: Bevor wir Lukas der Fälschung christlicher Geschichtsüberlieferung beschuldigen, gilt es, sich Gedanken zu seiner theologischen Motivation und seinem literarischen Arrangement zu machen. Daniel Marguerat kombiniert solide Kenntnis der jüdischen und griechisch-römischen Geschichtsschreibung des ersten Jahrhunderts mit modernen Werkzeugen der narrativen Analyse: ein frischer und ursprünglicher Zugang zu den klassischen Themen der lukanischen Theologie.

  • Kurztext
    • Mit der an sein Evangelium anschliessenden Apostelgeschichte hat Lukas die erste Geschichte des Christentums geschrieben. Sein Werk ist einmalig und entspricht mit seinen 52 Kapiteln rund einem Viertel des Neuen Testaments. War aber Lukas - der erste christliche Historiker - ein guter Historiker? Die aktuelle Forschung macht ihm verschiedene Vorwürfe: Sein Werk sei einseitig und unvollständig, unpräzise, antijüdisch und vermittle ein verzerrtes Bild von Paulus. Dagegen wehrt sich Daniel Marguerat in seiner Studie: Bevor wir Lukas der Fälschung christlicher Geschichtsüberlieferung beschuldigen, gilt es, sich Gedanken zu seiner theologischen Motivation und seinem literarischen Arrangement zu machen. Der Erfolg des in mehrere Sprachen übersetzten Buchs Daniel Marguerats basiert auf seinem Geschick, solide Kenntnis der jüdischen und griechisch- römischen Geschichtsschreibung des ersten Jahrhunderts und moderne Werkzeuge der narrativen Analyse zu kombinieren: ein frischer und ursprünglicher Zugang zu den klassischen Themen der lukanischen Theologie.

  • Autorenportrait
    • Daniel Marguerat, Jahrgang 1943, war bis 2008 Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Lausanne und ist Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze zu biblischen Themen.
  • Leseprobe
    • Mit der an sein Evangelium anschliessenden Apostelgeschichte hat Lukas die erste Geschichte des Christentums geschrieben. Sein Werk ist einmalig und entspricht mit seinen 52 Kapiteln rund einem Viertel des Neuen Testaments. War aber Lukas - der erste christliche Historiker - ein guter Historiker? Die aktuelle Forschung macht ihm verschiedene Vorwürfe: Sein Werk sei einseitig und unvollständig, unpräzise, antijüdisch und vermittle ein verzerrtes Bild von Paulus. Dagegen wehrt sich Daniel Marguerat in seiner Studie: Bevor wir Lukas der Fälschung christlicher Geschichtsüberlieferung beschuldigen, gilt es, sich Gedanken zu seiner theologischen Motivation und seinem literarischen Arrangement zu machen. Daniel Marguerat kombiniert solide Kenntnis der jüdischen und griechisch-römischen Geschichtsschreibung des ersten Jahrhunderts mit modernen Werkzeugen der narrativen Analyse: ein frischer und ursprünglicher Zugang zu den klassischen Themen der lukanischen Theologie.
Lädt …