Bibliografie

Detailansicht

Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt

Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis, Themenheft 37
Bücker, Diana/Sander, Uwe/Dehmel, Lukas u a
ISBN/EAN: 9783982175713
Umbreit-Nr.: 9694399

Sprache: Deutsch
Umfang: 372 S., 8 farbige Illustr.
Format in cm: 2.3 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 28.07.2020
Auflage: 1/2020
€ 18,95
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • In diesem Sammelband werden theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven für die Medienpädagogik entfaltet. Grundlegend ist die These, dass die Medienpädagogik angesichts der Digitalisierung und Mediatisierung aller Lebensbereiche eine Schlüsseldisziplin darstellt - bereits heute und auch in Zukunft. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an medienpädagogisch relevanten Themen ab: angefangen bei theoretischen Diskursen bzw. medienpädagogischer Theorieentwicklung, über aktuelle Aufgabenfelder der Medienpädagogik und spezielle Fragen medienpädagogischer Professionalisierung und Qualitätssicherung bis hin zur Bedeutung der Medienpädagogik für die Hochschulentwicklung. Deutlich wird, inwiefern Medienpädagogik Reflexions- und Handlungswissenschaft zugleich ist. Das Buch richtet sich primär an medienpädagogisch Forschende sowie Studierende aus bildungswissenschaftlichen und medienbezogenen Studiengängen. Der Sammelband ist als Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dorothee M. Meister konzipiert, die an der Universität Paderborn den Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung leitet.

  • Autorenportrait
    • Gerhard Tulodziecki, Dr. phil., geboren 1941 in Bochum, ist emeritierter Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn. Nach dem Lehramtsstudium hat er ein Promotionsstudium in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Politikwissenschaft absolviert. In Lehre und Forschung war er an der RWTH Aachen, am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren und an der Universität Paderborn tätig; zudem hat er an der Donau-Universität Krems gelehrt. Während seiner Dienstzeit war er Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen zu Fragen von Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Landes- und Bundesebene. Er hat mehrere Bücher für die Lehrerbildung sowie zahlreiche Aufsätze zur Didaktik und Medienpädagogik verfasst und ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur.
Lädt …