Bibliografie

Detailansicht

Gerechtigkeit

Europäische Grundbegriffe im Wandel: Verlangen nach Vollkommenheit 1
ISBN/EAN: 9783412221829
Umbreit-Nr.: 4893458

Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S., 6 s/w Fotos
Format in cm: 1.8 x 23 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.04.2014
Auflage: 1/2014
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeVorwort zur Reihe: Europäische Grundbegriffe. Leitmotive des Strebens nach Vollkommenheit Vorwort zum Band: Gerechtigkeit. Konzepte und Praktiken eines europäischen Grundbegriffs im Wandel I. ANTIKE KarlJoachim Hölkeskamp Einleitung Arbogast Schmitt Gerechtigkeit als Recht zur Selbstverwirklichung bei Platon Gregor VogtSpira "Ehrenhaft leben - niemanden verletzen - jedem das Seine gewähren". Der Gerechtigkeitsdiskurs in Rom zwischen Tradition, Ethik und Recht Martin Jehne Gerechtigkeitskonkurrenzen in der politischen Praxis der römischen Republik II. MITTELALTER Roberto Lambertini Einleitung Mirko Breitenstein Die Begründung der besten Ordnung. Gerechtigkeitskonzeptionen im Mittelalter Bernd Schneidmüller Gerechtigkeit und politische Praxis im Mittelalter zwischen Konsens und Transzendenz III. FRÜHE NEUZEIT Mirko Breitenstein Einleitung Bernhard Huss Gerechtigkeitskonzeptionen in der Frühen Neuzeit Giancarlo Andenna Formen des privaten Rechts. Schiedssprüche im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben Norditaliens im Übergang zur frühen Neuzeit IV. AUFKLÄRUNG Georg Kohler Einleitung Edoardo Tortarolo Aufgeklärte Gerechtigkeit. Einheit der Vernunft und Vielfalt der Lebensformen Joachim Eibach Iustitia im Zeitalter der Aufklärung: Diskurs und Verfahren V. MODERNE Friedrich Wilhelm Graf Einleitung Hans Vorländer Gerechtigkeiten im Theoriediskurs der Gegenwart Holger Lengfeld Von der Ergebnisgleichheit zur Chancengleichheit? Gerechtigkeitsvorstellungen der Bevölkerung der Gegenwart im Wandel Gerhard Amend Gerechtigkeit kann man nicht erwarten - nur ein Urteil VI. DIE ISLAMISCHE WELT Carlos Ruta Einleitung Tilman Nagel Gerechtigkeit und Vollkommenheit der irdischen Verhältnisse in islamischer Sicht Register Zu den Autoren

  • Autorenportrait
    • Gert Melville ist ist Direktor der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte der TU Dresden. Mirko Breitenstein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für vergleichende Ordensgeschichte der TU Dresden. Gregor VogtSpira ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Marburg.
Lädt …