Bibliografie

Detailansicht

Jahrbuch StadtRegion 2019/2020

eBook - Schwerpunkt: Digitale Transformation, Jahrbuch StadtRegion
ISBN/EAN: 9783658307509
Umbreit-Nr.: 203667

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 23.07 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.11.2020
Auflage: 1/2020


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 42,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs behandelt die digitale Transformation, die Gesellschaften heute erleben. Diese betrifft Verwaltungsabläufe ebenso wie die Steuerung der technischen und sozialen Infrastruktur, Mobilität und Verkehr, Zahlungssysteme, Produktion, Wohnen, Bildung und, ganz allgemein, die Gestaltung des Alltags. Mit dem Themenschwerpunkt Digitale Transformation werden verschiedene Dimensionen der Digitalisierung räumlicher Lebenswelten behandelt. Darüber hinaus bietet das Jahrbuch StadtRegion in den Rubriken Analysen und Kommentare sowie Rezensionen aktuelle Beiträge zu interdisziplinären Fragen der Stadtforschung und der Raumentwicklung. In der Rubrik Dokumentation und Statistik werden ausgewählte Kennziffern aus den Themenbereichen Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung, soziale Lage und Baufertigstellungen in einem Rückblick auf knapp 20 Jahre Raumentwicklung im 20. Jahrhundert analysiert.<br></p><div><br></div><p></p>

  • Kurztext
    • Das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs behandelt die digitale Transformation, die Gesellschaften heute erleben. Diese betrifft Verwaltungsablaufe ebenso wie die Steuerung der technischen und sozialen Infrastruktur, Mobilitat und Verkehr, Zahlungssysteme, Produktion, Wohnen, Bildung und, ganz allgemein, die Gestaltung des Alltags. Mit dem Themenschwerpunkt Digitale Transformation&quote; werden verschiedene Dimensionen der Digitalisierung raumlicher Lebenswelten behandelt. Daruber hinaus bietet das Jahrbuch StadtRegion in den Rubriken Analysen und Kommentare&quote; sowie Rezensionen&quote; aktuelle Beitrage zu interdisziplinaren Fragen der Stadtforschung und der Raumentwicklung. In der Rubrik Dokumentation und Statistik&quote; werden ausgewahlte Kennziffern aus den Themenbereichen Bevolkerungsentwicklung, Beschaftigung, soziale Lage und Baufertigstellungen in einem Ruckblick auf knapp 20 Jahre Raumentwicklung im 20. Jahrhundert&quote; analysiert.

  • Autorenportrait
    • <p></p><div><div><div>Prof. Dr. Christine Hannemann lehrt an der Fakultät Architektur und Stadtplanung, FG Architektur- und Wohnsoziologie, Universität Stuttgart.</div><div>Frank Othengrafen ist Assistenzprofessor für Regionalplanung und Governance an der Leibniz Universität Hannover.</div><div>Jörg Pohlan ist Professor für Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt- und Regionalforschung an der HafenCity Universität Hamburg.</div><div>Brigitta Schmidt-Lauber ist Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Wien.</div><div>Rainer Wehrhahn ist Professor für Stadtgeographie sowie Bevölkerungs- und Migrationsstudien an der Universität Kiel.</div><div>Simon Güntner ist Professor für Raumsoziologie an der Technischen Universität Wien.</div></div><div><br></div></div>
Lädt …