Bibliografie

Detailansicht

Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit

eBook
ISBN/EAN: 9783170258914
Umbreit-Nr.: 4304895

Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 2.67 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.09.2016
Auflage: 1/2016


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein.

  • Kurztext
    • Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpadagogische Forderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpadagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpadagogischen Forderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einfuhrung in das Grundphanomen Spiel. Die Spielentwicklung& auch unter erschwerten Bedingungen& wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie uber die forderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen (weiter)entwickelt und Spielmaterialien ausgewahlt, letztendlich heilpadagogische Spielraume gestaltet werden konnen. Das Buch fuhrt anschlieend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte wie die&quote;Heilpadagogische Ubungsbehandlung&quote; und die&quote;Heilpadagogische Spieltherapie&quote; ein.

  • Autorenportrait
    • Barbara Schroer ist als Heilpädagogin in einem Sozialpädiatrischen Zentrum tätig und hat einen Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule (KatHO) in Münster. Elke Biene-Deißler ist Heilpädagogin und Supervisorin im Ruhestand. Prof. Dr. Heinrich Greving lehrt an der KatHO sowie an der Universität Hamburg.
Lädt …