Bibliografie

Detailansicht

Das Konzept des Sozialkapitals

Eine demokratietheoretische Analyse
ISBN/EAN: 9783593390482
Umbreit-Nr.: 1281005

Sprache: Deutsch
Umfang: 282 S.
Format in cm:
Einband: Paperback

Erschienen am 14.09.2009
Auflage: 1/2009
€ 32,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Autorenportrait
    • Sandra Seubert vertritt derzeit die Professur für Politische Philosophie an der Universität Frankfurt.
  • Schlagzeile
    • Gesellschaftliche Integration durch Sozialkapital
  • Leseprobe
    • InhaltsangabeInhalt Einleitung 9 1. Demokratie, Bürgergesellschaft und Sozialkapital: Ein Problemaufriss23 1.1 Der Diskurs der Bürgergesellschaft zwischen Bürgerbeteiligung und neuer Staatlichkeit23 1.2 Zur politiktheoretischen Konzeptualisierung der Bürgergesellschaft 30 1.3 Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital38 1.4 Sozialkapital und Solidarität43 2. Gute Bürger - Gute Institutionen: What makes democracy work?52 2.1 Das Konzept der Zivilgesellschaft bei Robert Putnam52 2.2 Institutionelle Performanz und der Output der Demokratie56 2.3 Chamäleon oder Wolf im Schafspelz? Putnams kommunitaristische Agenda63 3. Kooperation und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Putnams Konzept des Sozialkapitals72 3.1 Sozialkapital und Theorien kollektiven Handelns72 3.2 Strukturelle und kulturelle Dimensionen des Sozialkapitals74 3.3 Interne und externe Effekte78 3.4 Sozialkapital als öffentliches Gut83 3.5 Resümee I: Zum Erklärungsanspruch des Konzepts90 4. Normative Potentiale zivilgesellschaftlicher Assoziationen100 4.1 Freiwilligkeit101 4.2 Normen der Reziprozität105 4.3 Vertrauen111 4.4 Jenseits assoziationstheoretischer Perspektiven115 5. Ziviles und unziviles Sozialkapital118 5.1 Wann ist Zivilgesellschaft "schlecht"? Zur Differenzierung unterschiedlicher Formen von Sozialkapital118 Exkurs: Sozialkapital und der kulturelle Wandel des Geschlechterverhältnisses132 5.2 Kulturelle Differenz oder soziale Ungleichheit? Sozialkapital und die Bedeutung sozialer Gruppen135 5.3 Die Frage der Kongruenz: Zum Verhältnis von Zivilgesellschaft und liberaler Demokratie148 6. Kampf um Distinktion: Bourdieus Konzept des Sozialkapitals162 6.1 Allgemeiner sozialtheoretischer Hintergrund162 6.2 Differenzierung der verschiedenen Kapitalformen166 6.3 Die Ökonomie sozialer Kämpfe174 6.4 Resümee II: Überlegungen zu einer übergreifenden Theorie des Sozialkapitals181 7. Institutionelle Ermutigungsbedingungen sozialer Kooperation192 7.1 Zur demokratietheoretischen Bedeutung generalisierten Vertrauens192 7.2 Genese von Vertrauen aus der Institutionalisierung von Misstrauen: Piotr Sztompka197 7.3 Das sozialisatorische Potential institutioneller Ordnung: Claus Offe203 7.4 Institutionell vermitteltes Vertrauen als republikanisches Ethos: Philip Pettit209 7.5 Institutionen als Erfahrungsraum223 8. Sozialkapital in der Netzwerkgesellschaft234 8.1 Die Auflösung der "nationalen Konstellation"234 8.2 Netzwerkgesellschaft und die Krise der Sozialintegration238 8.3 Netzwerkethik und der "neue Geist des Kapitalismus"246 8.4 Eine Ideologie der Aktivität?262 Schluss266 Literatur271
Lädt …