Bibliografie

Detailansicht

Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften

eBook
ISBN/EAN: 9783527660278
Umbreit-Nr.: 3836702

Sprache: Deutsch
Umfang: 672 S., 4.18 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 06.03.2012
Auflage: 5/2012


E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM
€ 43,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.</p><p>Hier schlagen auch die "Profis" aus dem Verlagswesen noch gerne nach!</p><p><b>Aus Rezensionen voriger Auflagen:</b></p><p>"Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält."<br /><i><b>bild der wissenschaft</b></i></p><p>"[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt."<br /><i><b>Frankfurter Allgemeine Zeitung</b></i></p><p>"Flüssig im Stil und verständlich in der Sache"<br /><i><b>farbe + lack</b></i></p><p>"Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört"<br /><i><b>Chemie in unserer Zeit</b></i></p>

  • Kurztext
    • Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken. Dieses Buch ist seit mehr als 15 Jahren das unentbehrliche Standardwerk zum naturwissenschaftlichen Publizieren. Hier findet der Leser die Antworten auf alle Fragen, die sich um das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Arbeiten ranken.Die aktuelle Auflage wurde gründlichüberarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen.Hier schlagen auch die&quote;Profis&quote; aus dem Verlagswesen noch gerne nach!Aus Rezensionen voriger Auflagen:&quote;Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.&quote; - bild der wissenschaft&quote;[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.&quote; - Frankfurter Allgemeine Zeitung&quote;Flüssig im Stil und verständlich in der Sache&quote; - farbe + lack&quote;Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört&quote; - Chemie in unserer Zeit Die aktuelle Auflage wurde gründlichüberarbeitet; moderne Entwicklungen wie z.B. online submission, open access, crossref, Internetdienste u. v. m. wurden mit aufgenommen. Hier schlagen auch die&quote;Profis&quote; aus dem Verlagswesen noch gerne nach! Aus Rezensionen voriger Auflagen:&quote;Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält.&quote; - bild der wissenschaft&quote;[Dieses Buch] profitiert vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher. Mit Akribie werden viele Details zur Schreibtechnik, zu Tabellen und Abbildungen sowie zu Formen des Zitierens vermittelt.&quote; - Frankfurter Allgemeine Zeitung&quote;Flüssig im Stil und verständlich in der Sache&quote; - farbe + lack&quote;Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört&quote; - Chemie in unserer Zeit

  • Autorenportrait
    • Hans F. Ebel promovierte an der Universitat Heidelberg und habilitierte sich dort fur das Fach Chemie. Seine weiterer Karriereweg fuhrte ihn als langjahriger Cheflektor zum Verlag Chemie (jetzt Wiley-VCH) nach Weinheim. Seit 30 Jahren ist er auf vielfaltige Weise mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Kommunikation befasst, unter anderem im Rahmen des Deutschen Instituts fur Normung (DIN) und der European Association of Science Editors.<br><br> Claus Bliefert ist Professor fur Chemie an der Fachhochschule Munster-Steinfurt, deren Labor fur Umweltchemie er seit 1994 leitet. Zusammen mit Hans Ebel hat er zahlreiche Bucher uber die Kommunikation und das wissenschaftliche Publizieren verfasst. Er halt regelma?ig Vortrage und Seminare zum wissenschaftlich-technischen Prasentieren und Vortragen.<br><br> Walter Greulich ist promovierter Physiker und seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen mit dem Publizieren von wissenschaftlicher Literatur befasst. Er ist Geschaftsfuhrer eines Verlagsdienstleistungsburos in Weinheim, das mit renommierten nationalen und internationalen Verlagen zusammenarbeitet.
Lädt …