Bibliografie

Detailansicht

Kulturelle Zyklographie der Dinge

Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 'Automatismen'
ISBN/EAN: 9783770560844
Umbreit-Nr.: 2391178

Sprache: Deutsch
Umfang: 209 S., 6 farbige Illustr.
Format in cm: 1.4 x 23.4 x 15.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.07.2019
Auflage: 1/2019
€ 66,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Materialitäten lassen sich in Figuren des Zyklischen denken: Dinge sind in eine Reihe von zyklisch ablaufenden Prozessen involviert und haben selbst Lebenszyklen, die sich der Wahrnehmung entziehen. Kulturelle Zyklographie der Dinge untersucht Verfahren/Techniken der Darstellung, Erzählung und Visualisierung von Lebenszyklen der Artefakte. Von fiktiven Ding-Autobiographien über Genres wie den It-Narratives bis hin zu wissenschaftlichen Objektbiographien und Technologien wie Dingtracking reichen die Strategien, mit denen versucht wird, die stummen Dinge zum Sprechen zu bringen.Der Band vereint kultur-, medien-, und literaturwissenschaftliche Ansätze einer Betrachtung von Dingen in Kreisläufen. Dabei geraten Prozesse und Operationen in den Blick, in denen das Dingfeste und Formstabile der Kultur ins »Schwimmen« gerät.

  • Autorenportrait
    • PD Dr. Ralf Adelmann ist Akademischer Oberrat am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn. Christian Köhler promovierte zur "Medialen Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler". Zuvor war er wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaften und am Graduiertenkolleg "Automatismen" an der Universität Paderborn.Mirna Zeman, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen. Sie ist Sprecherin der Forschungsgruppen Kulturelle Zyklographie der Dinge und Moden, Trends, Hypes an der Universität Paderborn. Prof. Dr. Kerstin Kraft ist seit 2013 Professorin für Kulturwissenschaft des Textilen an der Universität Paderborn.Christoph Neubert, Dr. phil., ist Akademischer Rat mit dem Schwerpunkt Mediengeschichte an der Universität Paderborn. Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik der Fernuniversität Hagen und am SFB Medien und kulturelle Kommunikation an der Universität zu Köln.
Lädt …