Bibliografie

Detailansicht

Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk

ISBN/EAN: 9783640278152
Umbreit-Nr.: 3342814

Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.03.2009
Auflage: 1/2009
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,8, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar "Zur Geschichte des pädagogischen Denkens", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mittelseminar Zur Geschichte des pädagogischen Denkens befasst sich mit dem Gedankengut berühmter Wissenschaftler, die einen großen Beitrag für die Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft geleistet haben. Diese Veranstaltung dient nicht zuletzt der Aneignung von Wissen über einzelne Epochen, von der Antike bis zur Neuzeit, sowie der Vermittlung eines gewissen Überblicks über einzelne allbekannte Persönlichkeiten. Eine der Sitzungen behandelt die pädagogischen Grundgedanken von Johann Heinrich Pestalozzi. Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit sind die Biographie, Werke und vor allem das pädagogische Konzept von diesem berühmten Erzieher, Lehrer und Reformator. Das Werk des Schweizers Johann Heinrich Pestalozzi gehört zur Pädagogik der Deutschen Klassik. Die deutsche Volksschule wurde im 19. Jahrhundert maßgeblich von Pestalozzis Pädagogik beeinflusst. Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auch die Sozialpädagogik durch sein Denken weitgehend bestimmt. Johann Heinrich Pestalozzi galt über Jahrzehnte als Begründer der Pädagogik und als Propagandist einer allgemeinen Bildung für alle Menschen (http://www.heinrich-pestalozzi.info/). Im ersten Teil meiner Hausarbeit stelle ich die Biographie Pestalozzis vor. Die umfangreiche Darstellung seines Lebens erachte ich für wichtig, denn nur so lässt sich die Entwicklung seiner Persönlichkeit und somit seiner Denkweise nachvollziehen. Im zweiten Teil thematisiere ich vier ausgewählte Schriften Pestalozzis: Die Abendstunde eines Einsiedlers, Lienhard und Gertrud, Die Nachforschungen und der Stanser Brief. Dabei lege ich den Schwerpunkt auf die pädagogische Auffassung Pestalozzis. Dieser Teil der Hausarbeit enthält seine wichtigsten Konzepte wie die Theorie der Lebenskreise und die drei Zustände des Menschen. Im dritten Teil thematisiere ich seine Grundgedanken zur Erziehung und Bildung allgemein und erläutere anschließend die Theorie der formalen Bildung - Pestalozzis Methode. Im fünften Teil gehe ich auf den sozialpädagogischen Auftrag der Schule ein. Am Schluss fasse ich die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen.

Lädt …