Bibliografie

Detailansicht

Naturgesetze

Historisch-systematische Analysen eines wissenschaftlichen Grundbegriffs
ISBN/EAN: 9783897854475
Umbreit-Nr.: 1451671

Sprache: Deutsch
Umfang: 322 S.
Format in cm: 2 x 23.4 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.2006
Auflage: 1/2006
€ 56,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Wer die Natur verstehen will, muss ihre GeSetze erforschen? Dieser Gedanke prägte die Wissenschaft der Frühen Neuzeit und begleitet noch heute die physikalische Grundlagenforschung. Mit dem NaturgeSetzbegriff sind konzeptionelle und methodische Neuerungen verbunden: Im Zeitalter Newtons stehen NaturgeSetze für eine neue Bewegungslehre, in der Astronomie und irdische Physik zusammen-fallen. NaturgeSetze sind der mathematische Aus-druck beobachtbarer Regularitäten zwischen Materiepartikeln. "Natur"- oder "BewegungsgeSetze" heißen die Fundamente eines axiomatischen Systems, in dem die Grundsätze der Natur auseinander abgeleitet sind. Der vorliegende Band zeigt die verschlungenen Pfade auf, auf denen sich der NaturgeSetzbegriff im wissenschaftlichen Denken etabliert hat. Dabei geht er bewusst über die Epoche der Frühneuzeit hinaus. Die These, dass der NaturgeSetzbegriff mit Beginn des 17. Jahrhunderts seine Karriere macht, kann auf diese Weise umso kritischer durchgespielt werden.

  • Autorenportrait
    • Christian Schütte, geb. 1974, Studium der Philosophie, Geschichte und Linguistik an den Universitäten Bielefeld und Bologna. Promotion im Fach Philosophie im Rahmen des DFG-Projekts "Geschichte des NaturgeSetzbegriffs" an der Universität Bielefeld. / Karin Hartbecke, geb. 1972, Studium der Philosophie, Mathematik, Anglistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Münster und Padua. Promotion 2003 in Philosophie. Nach der Mitarbeit im DFG-Projekt "Geschichte des NaturgeSetzbegriffs" an den Universitäten Bamberg und Bielefeld derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Universität Halle-Wittenberg.
Lädt …