Bibliografie

Detailansicht

Das Ende der unvereinbaren Gegensätze

eBook - 12 überraschende Lösungen für Menschen, Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN/EAN: 9783658187101
Umbreit-Nr.: 4789883

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.80 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 21.03.2018
Auflage: 1/2018


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <div><p>Das Buch macht Lust und zeigt, wie es geht: offener zu denken, zu arbeiten und zu leben und sich dafür täglich neu zu entscheiden. Die Autoren zeigen konkret, wie sich vermeintliche Spannungsfelder konstruktiv überwinden lassen und sich daraus mitunter verblüffende und neue Chancen ergeben. Wie dieses neue Leben aussehen wird und was ein jeder persönlich tun kann, um sich weiterzuentwickeln, erklärt dieses Buch mit profundem Wissen und konkreten Handlungsanweisungen für Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen.</p><p>Fühlen Sie sich manchmal auch in der Zwickmühle? Dann sind Sie vielleicht in einem unvereinbaren Gegensatz gefangen. Aber muss das wirklich sein? Die Autoren sagen nein und zeigen, wie man Gegensätze auflösen und daraus neue Chancen entwickeln kann.</p><p>Das Ende der unvereinbaren Gegensätze blickt mit einem anderen Perspektive auf die Digitale Transformation und macht sie nicht für alles zum Sündenbock. Die Digitalisierung ist zwar der Auslöser für die aktuellen Veränderungen, sie ist jedoch nicht der alleinige Erfolgsfaktor für ein besseres Leben. Durch die Digitalisierung wird vielmehr eine evolutionäre Entwicklung erlebbar: Dinge vermenschlichen sich und Menschen verdinglichen.&nbsp; Menschen holen das Beste aus sich heraus, indem sie sich für Technologien in allen Lebensbereichen öffnen. Der Gegensatz Mensch-Maschine löst sich auf. Dies im persönlichen Alltag zu erleben, ermöglicht uns, weitere scheinbare Gegensätze wie z.B. Arbeitsleben und Privatleben, Emotion und Ratio, Ökonomie und Ökologie längst überfällig zu überwinden.</p><p>Das Denken in Gegensatzpaaren hat Orientierung gegeben. Als Teil unserer Ausbildung und Sozialisierung prägte es u.a. die Organisationsstrukturen unserer Unternehmen. Schon im Begriff Ab-Teilung manifestiert sich die Auffassung, dass z.B. die Bereiche Marketing und IT oder Produktentwicklung und After-Sales-Service voneinander abgetrennt sein sollten. Heute spüren wir indes immer deutlicher,dass getrennte Welten nicht mehr erfolgreich sein werden. So führt uns die Digitalisierung auch auf einen nächsten Level der Entwicklung, der entscheidende Auswirkungen sowohl auf Organisationentwicklung, Business-Modelle aber auch unsere persönliche Entwicklung und Verhalten haben wird.</p></div><div><br></div><div></div>

  • Kurztext
    • Das Buch macht Lust und zeigt, wie es geht: offener zu denken, zu arbeiten und zu leben - und sich dafur taglich neu zu entscheiden. Die Autoren zeigen konkret, wie sich vermeintliche Spannungsfelder konstruktiv uberwinden lassen und sich daraus mitunter verbluffende und neue Chancen ergeben. Wie dieses neue Leben aussehen wird und was ein jeder personlich tun kann, um sich weiterzuentwickeln, erklart dieses Buch mit profundem Wissen und konkreten Handlungsanweisungen fur Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen.Fuhlen Sie sich manchmal auch in der Zwickmuhle? Dann sind Sie vielleicht in einem unvereinbaren Gegensatz gefangen. Aber muss das wirklich sein? Die Autoren sagen nein und zeigen, wie man Gegensatze auflosen und daraus neue Chancen entwickeln kann.Das Ende der unvereinbaren Gegensatze&quote; blickt mit einem anderen Perspektive auf die Digitale Transformation und macht sie nicht fur alles zum Sundenbock. Die Digitalisierung ist zwar der Ausloser fur die aktuellen Veranderungen, sie ist jedoch nicht der alleinige Erfolgsfaktor fur ein besseres Leben. Durch die Digitalisierung wird vielmehr eine evolutionare Entwicklung erlebbar: Dinge vermenschlichen&quote; sich und Menschen verdinglichen&quote;.&nbsp; Menschen holen das Beste aus sich heraus, indem sie sich fur Technologien in allen Lebensbereichen offnen. Der Gegensatz Mensch-Maschine lost sich auf. Dies im personlichen Alltag zu erleben, ermoglicht uns, weitere scheinbare Gegensatze wie z.B. Arbeitsleben und Privatleben, Emotion und Ratio, Okonomie und Okologie - langst uberfallig - zu uberwinden.Das Denken in Gegensatzpaaren hat Orientierung gegeben. Als Teil unserer Ausbildung und Sozialisierung pragte es u.a. die Organisationsstrukturen unserer Unternehmen. Schon im Begriff Ab-Teilung&quote; manifestiert sich die Auffassung, dass z.B. die Bereiche Marketing und IT oder Produktentwicklung und After-Sales-Service voneinander abgetrennt sein sollten. Heute spuren wir indes immer deutlicher, dass getrennte Welten nicht mehr erfolgreich sein werden. So fuhrt uns die Digitalisierung auch auf einen nachsten Level der Entwicklung, der entscheidende Auswirkungen sowohl auf Organisationentwicklung, Business-Modelle aber auch unsere personliche Entwicklung und Verhalten haben wird.

  • Autorenportrait
    • <div><b>Stefanie Kuhnhen</b> ist Geschäftsführerin Strategie und Partnerin einer der global führenden, inhabergeführten Kreativagenturen Deutschlands, Grabarz& Partner. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung als Kommunikationsstrategin ist Stefanie täglich mit der Welt, ihren Trends, ihren Menschen und Kulturen befasst. Den visionären Ausblick und die Definition der Implikationen daraus für Unternehmen, ihre Marken und das Leben der Menschen ist ihr tägliches Handwerkszeug. 2014 wurde sie in der Kategorie Umkrempler zu den Top 100 Persönlichkeiten in Werbung& Marketing von der Fachzeitschrift w&v gewählt. Sie wurde 2015 von der Fachzeitschrift Horizont zu den Frauen und Männern des Jahres ausgewählt und zählte laut w&v zu den Top 5 Agenturchefinnen Deutschlands.&nbsp; Für dieses Buch bringt sie ihr Fach-Know-how und ihre umfangreiche praktische Erfahrung mit den führenden Unternehmen Deutschlands ein.</div><div><br></div><div><b>Markus von der Lühe</b> ist Gründer und CEO des Digitalisierungsfestivals Year of the X (http://yearofthex.com/), einem Start-up, das Neugierige aus der Tech-, Start-up- und Innovations-Szene in emotionalen Formaten miteinander verbindet. Darüber hinaus hat er die Future Academy (http://thefutureacademy.de/) gegründet, eine Firma, die digitale und praktische Kompetenzen vermittelt. Markus hat zwölf Jahre lang in Australien und im Silicon Valley gelebt, wo er unter anderem Agenturen und Tech-Start-ups aufgebaut hat. Seine Spezialitäten sind International Business Development und Lean Start-up. Seine Motivation ist es unterschiedliche Bereiche wie Business, Philosophie und Psychologie miteinander zu verknüpfen. Sein Lieblingsautor ist Viktor Frankl und seine Hobbys sind Tech, Biohacking, Achtsamkeit und Yoga.</div><div><br></div><div><br></div><div>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div><br></div>
Lädt …