Bibliografie

Detailansicht

Religiosität und Spiritualität

Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse, Dt/engl
ISBN/EAN: 9783830930617
Umbreit-Nr.: 7491831

Sprache: Deutsch
Umfang: 408 S.
Format in cm: 2.3 x 24 x 17
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.12.2014
Auflage: 1/2014
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Die religiöse Landschaft in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert - und damit auch die volkskundlichen Zugänge. Die Themen, die lange Zeit unter dem Label "religiöse Volkskunde" behandelt wurden, sind nach wie vor aktuell, doch gibt es neue Fragestellungen, die einer zunehmend religiös pluralisierten Gesellschaft Rechnung tragen. Dies gab 2012 den Impuls, die "Kommission Religiosität und Spiritualität" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zu gründen. Für die erste Tagung bot das neu eröffnete Museum "RELíGIO. Westfälisches Museum für religiöse Kultur" einen angemessenen Rahmen. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge der Tagung und zeigt die Vielfalt aktueller volkskundlicher Forschungsprojekte zu religiösen und spirituellen Alltagspraktiken. Dazu gehören Fragen des Umgangs mit materieller Kultur, kirchlicher Mitbestimmung, Wallfahrten und religiösen Schauspielen ebenso wie Religiosität bei Migranten und in Social Communities sowie Neopaganismus. Dabei wird auch deutlich, dass die Veränderungen in der religiösen und spirituellen Praxis zur Neudefinition von religiösen Handlungen und Begriffen geführt hat.

  • Kurztext
    • Dieser Band, aus einer Tagung der Kommission "Religiosität und Spiritualität, der dgv im Religio - Westfälischen Museum für religiöse Kultur in Telgte, hervorgegangen, versammelt unter fünf Stichworten die Beiträge der Tagung: Formen und Wandlungen religiöser Institutionen, Wallfahrten und Prozessionen, Transformationen religiöser Performanzen, Populäre Religiosität und schließt mit einem Beitrag zur Definition von Begrifflichkeiten.

  • Autorenportrait
    • Anja Schöne, geb. 1962, studierte Volkskunde, Germanische Philologie und Kunstgeschichte in Freiburg und promovierte 1996 in Basel. Wissenschaftliches Volontariat bei der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Münster, anschließend Projektleitung der Sonderausstellung "Querbeet" am Historischen Museum der Stadt Bielefeld. Zurzeit stellvertretende Museumsleiterin am Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum in Telgte.
Lädt …