Bibliografie

Detailansicht

Die Europäische Union zwischen Konfusion und Vision

Interdisziplinäre Fragestellungen, Arbeitskreis Europäische Integration. Historische Forschungen. Veröffentlichungen 13
ISBN/EAN: 9783205213574
Umbreit-Nr.: 1738355

Sprache: Deutsch
Umfang: 259 S.
Format in cm: 2.3 x 24.5 x 17.8
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 15.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 45,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Beim Nachdenken darüber, wie desintegrierende Entwicklungen (wie jene hin zum Brexit) in der Europäischen Union verhindert werden können, stehen drei Themenbereiche im Mittelpunkt: erstens Werte und Sprachen, zweitens interne Krisen und drittens Initiativen im Umgang mit anderen Staaten und kontinentalen Wirtschaftsverbänden. Die kulturellen Eigenheiten Europas werden profiliert und in ihrer Nachhaltigkeit in Erinnerung gerufen. Zu ihnen gehört auch die Pflege der Sprachenvielfalt in der Praxis der Kommunikation in den Verwaltungseinheiten der EU. Bei der Frage nach der demokratischen Praxis wird erneut ein Blick auf die sich weiternden Befugnisse des Europäischen Rates geworfen. Krisensymptome in der Flüchtlingspolitik, bei der Währungseinheit, der Verteidigungsstrategie und den Außenbeziehungen werden ausführlich diskutiert.

  • Kurztext
    • Die Krisensymptome der EU verlangen multi- und interdisziplinäre Herangehensweisen

  • Autorenportrait
    • Gabriele Clemens ist Professorin für Neuere europäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg.
  • Schlagzeile
    • Soll die EU im Gerangel nationaler Interessen nicht funktionslos werden, sind kulturelle Wertsetzungen und neue gemeinsame Zielvorstellungen zu formulieren, die nach innen integrierend wirken und nach außen zur globalen Wohlstands- und Friedenssicherung beitragen.
Lädt …